Bitcoin
Bitcoin ist eine digitale Währung oder Kryptowährung. Im Gegensatz zu normalen Währungen steht keine Regierung oder Zentralbank dahinter. Wer mit Bitcoin bezahlen will, muss einen Anbieter finden, der die Währung akzeptiert.
Fortsetzung des Inhalts unten


Checkliste: Rückkehr aus dem Home-Office
Wenn Mitarbeiter aus dem Home-Office an den Arbeitsplatz zurückkehren, kann das Folgen für die IT-Sicherheit haben. Diese Checkliste hilft ihnen dabei, Schritt für Schritt die Sicherheit im Unternehmen zu bewahren.
Transaktionen von Bitcoin zu Bitcoin werden mittels verschlüsselter Hash Codes im Peer-to- Peer (P2P) Netzwerk durchgeführt. Das P2P-Netzwerk überwacht und verifiziert den Transfer der Bitcoins. Jeder Bitcoin-Anwender speichert sein Geld in einer digitalen Brieftasche (digital Wallet). Diese enthält die Adresse, von der der Nutzer Geld versendet und erhält sowie einen digitalen Schlüssel, den nur er selbst kennt.
Das Bitcoin-Netzwerk ist darauf ausgelegt, mathematisch nicht mehr als 21 Millionen Bitcoins zu erzeugen. Das Netzwerk soll sich selbst regulieren und damit mit einer möglichen Inflation zurechtkommen. Bitcoins können mit einer Transfer-Anfrage ausgegeben werden, bei der Geld von einem Wallet in ein anderes übertragen wird. Der aktuelle Kurs von Bitcoins ist wie der von Aktien starken Schwankungen unterworfen.
Bitcoins sind immer wieder Gegenstand von Kontroversen, weil Kriminelle damit auch Drogen- und Waffengeschäfte durchführen. Auf die Bitcoin-Börse Bitfinex wurden bereits mehrere erfolgreiche Raubüberfälle durchgeführt, bei denen Millionenwerte gestohlen wurden.
Technisches Rückgrat von Bitcoin ist die Blockchain-Technologie.
Folgen Sie SearchStorage.de auch auf Twitter, Google+, Xing und Facebook!