Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)
Eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS, auch Programmable Logic Controller, PLC) ist ein modularer Solid-State-Computer mit maßgeschneiderter Programmierung.
Fortsetzung des Inhalts unten


Infografik: IT-Gehaltsumfrage 2021 DACH - Das verdienen IT-Experten
In unserer IT-Gehaltsumfrage 2021 wurden über 400 IT-Experten in DACH zu ihren Gehältern und Karrieren befragt. Die wichtigsten Ergebnisse mit Gehaltsaufstellungen für IT-Mitarbeiter in Bezug auf deren Funktion sowie Dienstalter erhalten Sie in dieser Infografik.
Diese Systeme werden in industriellen Steuerungssystemen (Industrial Control System, ICS) in vielen verschiedenen Branchen eingesetzt, von denen viele mit kritischer Infrastruktur zu tun haben, unter anderem auch in Rechenzentren. PLCs haben viele antiquierte Systeme wie Relais oder Controller abgelöst. In vielen Bereichen, wie an Aufbereitungsanlagen, Fließbändern und in der Fertigung (insbesondere in der Automobilbranche) haben PLCs Vorläufertechnologien abgelöst.
Speicherprogrammierbare Steuerungen ermöglichen die einfache Durchführung wiederholbarer Prozesse und Informationsbeschaffung. Gesammelte Informationen können als Feedback verwendet werden, um erforderliche Veränderungen und Verbesserungen an Prozessen vorzunehmen, von denen einige nach Maßgabe der Geräteprogrammierung automatisch durchgeführt werden können. Sind zusätzliche Änderungen notwendig, so kann eine SPS umprogrammiert werden – anders als ein Relais, das neu verlötet werden müsste. Speicherprogrammierbare Steuerungen nehmen weniger Platz in Anspruch, führen komplexere Aufgaben aus und sind besser anpassbar als die von ihnen ersetzten Technologien.
Speicherprogrammierbare Steuerungen werden aus Hauptprozessoren (CPUs) konstruiert, ergänzt um begleitenden Speicher, der batteriegestützt oder durch nichtflüchtigen Speicher gesichert wird. Das System kann unterschiedliche Eingaben verarbeiten und viele Funktionen ausgeben, während die Bedingungen überwacht werden und Feedback dazu gegeben wird. Die CPU einer SPS durchläuft kontinuierlich Eingabe-Scans, Programm-Scans, Ausgabe-Scans und Aufräumarbeiten.