Definitionen nach Alphabet
ENT - MIC
- Enterprise Risk Management (ERM) - Als Enterprise Risk Management (ERM) bezeichnet man einen ganzheitlichen Ansatz zur Steuerung der Aktivitäten eines Unternehmens.
- G.711 - In 1970er Jahren wurde der Algorithmus G.
- GAAP (generally accepted accounting principles) - Die GAAP (generally accepted accounting principles) sind Buchhaltungsregeln, die von US-Unternehmen in der Börsenberichterstattung verwendet werden.
- Garbage Collection - Garbage Collection ist eine Methode, um Speicherplatz zu bereinigen und wieder nutzbar zu machen.
- Garbage In, Garbage Out (GIGO) - Garbage In, Garbage Out ist ein Prinzip in der Informatik, das sinngemäß besagt, dass die Qualität der Ausgabe durch die Qualität der Eingabe bestimmt wird.
- Gartner Magic Quadranten - Gartner Magic Quadranten sind eine Methode sowie ein Visualisierungs-Tool für die Bewertung eines Unternehmens in einer spezifischen Branche.
- Gast-Betriebssystem (Guest OS) - Spricht man von einem Gast-Betriebssystem (Gast-OS), meint man damit meist ein Betriebssystem, das in einer virtuellen Maschine (VM) installiert ist.
- Gast-VM (Guest VM) - Die Software-Komponenten einer virtuellen Maschine (VM) nennt man Gast-VM oder auch Guest VM.
- Gatekeeper - Der optionale Gatekeeper übernimmt das Management von H.
- Gateway - Gateways sind Knotenpunkte im Netzwerke, Hosts sind Endpunkte.
- Gateway für Cloud-Storage (Cloud Storage Gateway) - Ein Gateway für Cloud-Storage sorgt dafür, dass ältere Software-Anwendungen mit modernen Storage-Systemen in der Cloud kommunizieren können.
- GBit/s (Gigabit pro Sekunde, Gbps) - GBit/s ist eine Maßeinheit für die Bandbreite in einem Netzwerk oder Systemen wie Speicher.
- Gefälschte Apps (Fake-Apps) - Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen werden Anwender immer wieder mit Fake-Apps konfrontiert.
- Gehostete Dienste (Hosted Services) - Gehostete Dienste (Hosted Services) sind ausgelagerte informationstechnische Systeme und Funktionen.
- Gehäuse (Chassis) - Als Chassis oder Gehäuse bezeichnet man die äußere Hülle eines PCs, Servers oder anderen Mehrkomponentengeräts.
- Generation 1 VM - Generation 1 VMs bezeichnen VMs auf Basis von Hyper-V vor Windows Server 2012 R2.
- Generation 2 VM - Generation 2 VMs wurden mit Windows Server 2012 R2 eingeführt und bieten gegenüber Generation 1 VMs verschiedene Vorteile.
- Generative Adversarial Network (GAN) - Ein Generative Adversarial Network (GAN) ist ein Machine-Learning-Modell, bei dem zwei neuronale Netzwerke konkurrieren, um Vorhersagen genauer zu machen.
- Generic Routing Encapsulation (GRE) - Das GRE-Protokoll (Generic Routing Encapsulation) kapselt Netzwerkpakete, um andere Protokolle über IP-Netze zu routen.
- Geodaten - Geodaten sind Informationen über ein physisches Objekt, dessen räumliche Lage in einem geographischen Koordinatensystem dargestellt werden kann.
- Geofencing - Beim Geofencing wird durch das Überschreiten einer gedachten Begrenzung eine gewollte Aktion ausgelöst.
- Geschäftsjahr (Fiskaljahr) - Ein Geschäftsjahr ist die aus zwölf Monaten bestehende Periode, innerhalb derer ein Unternehmen das Budget festlegt und einen Geschäftsbericht ablegt.
- Geschäftsmetrik (Business Metrik) - Eine Geschäftsmetrik ist ein Wert, mit dem Firmen den Erfolg oder Misserfolg von Geschäftsprozessen verfolgen, überwachen und bewerten können.
- Geschäftsmodell - Business Model - Ein Geschäftsmodell ist der konzeptionelle Aufbau, der die Lebensfähigkeit eines Unternehmens beschreibt, einschließlich seines Zwecks, seiner Ziele und der laufenden Pläne.
- Geschäftsplan (Business Plan) - Ein Geschäftsplan beschreibt die Machbarkeit entweder eines komplett neuen Unternehmens oder neuer Geschäftsbereiche.
- Geschäftsprozess - Ein Geschäftsprozess oder Business Process ist eine Aktivität oder eine Reihe von Aktivitäten, mit denen sich ein bestimmtes Organisationsziel erreichen lässt.
- Geschäftsquartal - Ein Geschäftsquartal umfasst einen Dreimonatszeitraum, der Teil des Finanzjahres eines Unternehmens ist.
- Geschäftsresilienz (Business Resilience) - Die Business Resilience beschreibt die Belastbarkeit eines Unternehmens, einen Störfall abzufangen, beziehungsweise währenddessen den Geschäftsbetrieb aufrecht zu erhalten.
- Gesetz der unbeabsichtigten Folgen - Ähnlich wie Murphys Gesetz sorgt das Gesetz der unbeabsichtigten Folgen für Auswirkungen, mit denen bei ihrem Beginn niemand gerechnet hat.
- Gesichtserkennung - Mit Gesichtserkennung lassen sich Personen eindeutig identifizieren.
- Gezielter Angriff - Mit einer gezielten Attacke versuchen Angreifer die Sicherheitsmaßnahmen einer ganz bestimmten Person oder Organisation zu unterlaufen.
- Ghost Imaging - Ghost Imaging ist ein Prozess, Daten zu kopieren und auf anderen Systemen zu replizieren, die die gleichen Inhalte benötigen.
- GHz (Gigahertz) - Für die Frequenzangabe von Wechselspannung, CPU-Takt oder elektromagnetischen Wellen wird häufig die Einheit Gigahertz (GHz) verwendet.
- Giant - Netzwerkprotokolle definieren maximal Größen für eine Übertragungseinheit.
- Gig Economy - Gig Economy wird ein Bereich des Arbeitsmarktes genannt, auf dem zeitlich befristete Tätigkeiten angeboten und befristete Zeitverträge abgeschlossen werden.
- Gigabit (Gbit) - Ein Gigabit oder Gbit entspricht einer Milliarde Bits.
- Gigabit Ethernet (Gbit Ethernet, GbE) - Mit Gigabit Ethernet kann man bis zu einer Milliarde Bits pro Sekunde übertragen.
- Gigabyte (GB, GByte) - Die Maßeinheit Gigabyte wird für die Kapazitätsangabe von Datenspeichern verwendet und steht für eine Milliarde Bytes.
- Git - Git ist ein verteiltes Code-Management- und Versionsverwaltungssystem.
- GitHub - GitHub ist ein webbasierter Filehosting-Dienst für die Softwareentwicklung.
- GitLab - GitLab ist eine Webanwendung zur Softwareversionsverwaltung auf Git-Basis.
- Glasfaser, Lichtwellenleiter, Fiber Optic - Glasfaser ist eine Technologie, mit der sich Daten sehr schnell übertragen lassen.
- Gleitkommaeinheit (Floating Point Unit, FPU) - Eine Gleitkommaeinheit (Floating Point Unit, FPU), auch bekannt als mathematischer oder numerischer Koprozessor hilft Mikroprozessoren dabei, Zahlen schneller zu verarbeiten.
- Glitch - Ein Glitch ist nichts anderes als eine Panne beziehungsweise eine Störung, die meist nur kurz und temporär auftritt.
- Global Namespace (Globaler Namensraum) - Der globale Namensraum, auch Global Namespace genannt, erleichtert das Storage-Management, da es alle Dateisysteme in einer Umgebung konsolidiert, die an verschiedenen Orten liegen.
- Globale Datendeduplizierung - Die globale Datendeduplizierung ist eine Methode, die verhindert, dass Dupletten zwischen verschiedenen Backup-Geräten entstehen, wenn mehr als nur ein Speicherziel im Einsatz ist.
- Globaler Katalog (Active Directory) - Ein globaler Katalog ist ein Domänencontroller, der alle Daten in der Active-Directory-Gesamtstruktur speichert.
- Glue-Code - Glue-Code ist speziell entwickelter Programmcode, der zum Beispiel inkompatible Softwarekomponenten, Cloud-Services und Systeme miteinander verbindet.
- GlusterFS (Gluster File System) - GlusterFS ist ein verteiltes Dateisystem, das sehr gut skaliert.
- GNU General Public License (GPL) - Die GNU General Public License (GPL) wurde unter dem Dach der Free Software Foundation aufgesetzt und soll die freie Softwareentwicklung fördern.
- GNU GRUB - GNU GRUB basiert auf dem älteren Bootloader-Paket GRUB.
- GNU Linux - GNU steht für GNU´s not Unix, stellt aber ein Unix-ähnliches Betriebssystem zur Verfügung.
- GNU-Projekt - Das GNU-Projekt ist eine 1983 ins Leben gerufene Initiative, deren Ziel die Schaffung freier Software ist.
- Go (Programmiersprache) - Go ist eine Programmiersprache, die von Google entwickelt wurde.
- Golden Image (auch Master Image oder Goldenes Abbild) - Mithilfe eines Golden Image sparen Administratoren viel Zeit.
- Google - Google ist ein multinationales, börsennotiertes US-Unternehmen, das neben seiner Suchmaschine mittlerweile zahlreiche andere Services anbietet.
- Google Analytics - Google Analytics ist ein kostenloser Webanalysedienst, der Statistiken und Analysewerkzeuge für Suchmaschinenoptimierung und Marketing-Zwecke bietet.
- Google App Engine - Die Google App Engine ist ein PaaS-Angebot (Platform as a Service) zum Entwickeln und Bereitstellen von Webanwendungen auf Google-Servern.
- Google Apps for Work - Google Apps for Work ist ein E-Mail-, Collaboration- und Content-Sharing-Dienst, der sowohl für KMUs als auch große Unternehmen angeboten wird.
- Google BigQuery - BigQuery ist ein Cloud-Service von Google für die Datenanalyse sehr großer Datenmengen.
- Google BigTable - Google BigTable wird von Google für die Indizierung von Webseiten und anderen Diensten wie Google Earth, Google Maps und YouTube verwendet.
- Google Chrome - Der Webbrowser Google Chrome ist eine Open-Source-Software für den Zugriff auf das World Wide Web sowie den Betrieb webbasierter Anwendungen.
- Google Cloud Anthos - Google Cloud Anthos ist eine Containerumgebung für Hybrid-Cloud-Architekturen.
- Google Cloud Dataflow - Google Cloud Dataflow ist ein Cloud-basierter Datenverarbeitungsdienst, mit dem sich automatisch Arbeitsschritte für Datenanalysen erstellen lassen.
- Google Cloud Platform - Die Google Cloud Platform ist eine Suite von Public-Cloud-Services, die von Google angeboten wird und eine ganze Reihe von Hosting-Services umfasst.
- Google Cloud Storage Nearline - Google Cloud Storage Nearline ist ein Cloud-Dienst von Google, der für Archivierung, Backup und Disaster Recovery ausgelegt ist.
- Google Compute Engine (GCE) - Die Google Compute Engine (GCE) ist Googles IaaS-Angebot (Infrastructure as a Service) und in vier Regionen mit 13 Zonen verfügbar.
- Google Drive - Google Drive ist ähnlich wie Microsoft OneDrive ein Cloud-Storage-Service für die Synchronisation von Daten zwischen diversen Computern und Anwendern.
- Google Glass - Die Datenbrille Google Glass lässt sich über Sprachbefehle steuern und bietet Foto- und Video-Aufnahmen, Telefonanrufe und Informationen zur Umgebung.
- Google I/O - Google I/O ist eine Entwicklerkonferenz, die jährlich in San Francisco von Google ausgetragen wird.
- Google Kubernetes - Google Kubernetes ist ein Management-Tool für Linux-Container, mit dem sich Deployment, Skalierung und Betrieb von Containern automatisieren lassen.
- Google Kubernetes Engine (GKE) - Die Google Container Engine (GKE) ist Googles Container-Plattform und besteht aus Instanzen der Google Compute Engine, die Kubernetes bereitstellen.
- Google Pay - Google Pay ist aus Android Pay und Google Wallet entstanden.
- Google Play Store - Android-Nutzer können über den Google Play Store, ehemals Android Market, eine große Auswahl an Apps, Musik und E-Books kaufen und herunterladen.
- Google Titan - Google geht bei der Absicherung der eigenen Infrastruktur kein Risiko ein.
- Google Transfer Appliance - Google Transfer Appliance ist ein Service, mit dem Unternehmen besonders große Datenmengen auf physische Medien aufspielen und von Google in die Cloud migrieren lassen.
- Google Trends - Google Trends ist ein Online Analyse Tool, das herausfiltert, welches Keyword wie oft gesucht wird und die Ergebnisse untereinander vergleicht.
- Google-Dorking oder Google-Hacking - Mit Google-Dork-Abfragen lassen sich verborgene Informationen aus fremden Webseiten herausfiltern.
- GPGPU (General Purpose Graphics Processing Unit) - Als General Purpose Graphics Processing Unit (GPGPU) werden Grafikprozessoren bezeichnet, die nicht-spezialisierte Grafikberechnungen durchführen.
- GPRS (General Packet Radio Services) - GPRS ist eine Erweiterung von GSM.
- GPS (Global Positioning System) - GPS (Global Positioning System) besteht aus 32 Satelliten.
- GPU (Graphics Processing Unit, Grafikprozessor) - Grafikprozessoren (GPUs) sind auf die Darstellung von Bildern und Grafiken spezialisiert.
- Grafische Benutzeroberfläche (Graphic User Interface, GUI) - Eine grafische Benutzeroberfläche ist die grafische Schnittstelle zwischen Benutzer und Computer, statt einer text- und tastaturorientiert Schnittstelle.
- Grafische Passwörter - Bei grafischen Passwörtern wählt der Anwender jeweils ein Bild aus einer größeren Bilderfolge aus, um so ein Passwort einzugeben.
- Graphdatenbank - Graphdatenbanken basieren auf der mathematischen Graphentheorie und ermöglichen die Speicherung und Darstellung stark vernetzter Informationen.
- GraphQL - GraphQL ist eine Open-Source-Datenabfragesprache und ein Laufzeitsystem zum Beantworten von Abfragen mit vorhandenen Daten.
- Gray-Box-Test - Ein Gray-Box-Test ist eine Kombination aus White-Box-Test und Black-Box-Test.
- Green IT - Als Green IT wird die Praxis bezeichnet, Computer, Rechenzentren und IT-Hardware möglichst energieeffizient und umweltschonend zu betreiben.
- Greenfield-Bereitstellung - Bei der Greenfield-Bereitstellung werden Hardware oder Software von Grund auf neu installiert, somit besteht keine Abhängigkeit von Bestandssystemen.
- Grey Hat - Ein Grey Hat ist ein Hacker, der Sicherheitslöcher aufspürt und diese veröffentlicht.
- Group Policy Preferences - Gruppenrichtlinien-Einstellungen wurden mit Windows Server 2008 eingeführt und verbessern die Funktionalität von Gruppenrichtlinien-Objekten.
- GRUB (Grand Unified Bootloader) - GRUB (Grand Unified Bootloader) wird beispielsweise beim Start von Linux-Systemen eingesetzt.
- Gruppenrichtlinie - Gruppenrichtlinien ermögliche es Administratoren, über Active Directory Konfigurationen für einzelne Benutzer und Computer, oder über Gruppen hinweg durchzusetzen.
- Gruppenrichtlinien-Verwaltungskonsole (GPMC) - Die Gruppenrichtlinien-Verwaltungskonsole ist eine Schnittstelle, die es Admins ermöglicht, Gruppenrichtlinien von einer Oberfläche aus zu verwalten.
- Gruppenrichtlinienobjekt (Group Policy Object, GPO) - Als Gruppenrichtlinienobjekt werden in Windows-Betriebssystemen Sammlungen von Einstellungen bezeichnet, die das Verhalten des Systems definieren.
- Grüne Cloud (Green Cloud) - Der Begriff "Green Cloud" soll den ökologischen, umweltfreundlichen Aspekt des Cloud Computings Anstrich unterstreichen.
- GSM (Global System for Mobile Communication) / 2G - GSM oder 2G ist der weltweit am meisten verbreitete digitale Mobilfunkstandard und Nachfolger der analogen Mobilfunksysteme.
- GUI Testing (Test der grafischen Benutzeroberfläche) - Mit GUI-Tests soll sichergestellt werden, dass eine neue grafische Benutzeroberfläche (GUI) geforderte Funktionen und Spezifikationen abdeckt.
- Microsoft Windows Server Semi-Annual Channel (SAC) - Windows Server Semi-Annual Channel ist eine von zwei Vertriebsversionen, die Windows für sein Serverbetriebssystem anbietet.