Definitionen nach Alphabet
LAG - LXD
- Lagerverwaltungssystem (Warehouse Management System) - Ein Lagerverwaltungssystem beziehungsweise Warehouse Management System umfasst Software und Prozesse, die es ermöglichen, den kompletten Lagerbetrieb zu verwalten.
- Lambda Switching (Photonic Switching oder Wavelength Switching) - Beim Lambda Switching in optischen Netzwerken werden individuelle Wellenlängen für das Routing von Informationen verwendet.
- LAMP (Linux, Apache, MySQL, PHP) - LAMP ist eine Web-Entwicklungsumgebung, die sich aus Linux, Apache, MySQL und PHP zusammensetzt.
- LAN (Local Area Network) - Ein LAN (Local Area Network) ist in Firmen nicht mehr wegzudenken.
- LAN-loses Backup - Beim LAN-losen Backup erfolgt die Datensicherung auf Backup-Medium, das direkt mit dem zu sichernden Speichersystem verbunden ist.
- LAN-Server - Ein LAN-Server serviert Ressourcen an Anwender in einem LAN (Local Area Network).
- Langstreckenoptik (Long-Haul Optics) - Langstreckenoptiken oder Long-haul Optics werden eingesetzt, um die Anzahl der Repeater für die Signalverstärkung zu reduzieren.
- Laserdrucker - Ein Laserdrucker druckt mit einer speziellen Methode: Daten werden mittels Laser auf Papier gebracht, was qualitativ bessere Resultate ergibt als Tintenstrahl- oder Nadeldrucker.
- Lastabwurf (Load Shedding) - Als Lastabwurf (Load Shedding) wird der Vorgang bezeichnet, bei Lastspitzen die Energieversorgung durch den Energieversorger auf mehrere Energiequellen zu verteilen.
- Lastbank - Eine Lastbank dient der Simulation elektrischer Lasten, mit denen sich Generatoren, unterbrechungsfreien Stromversorgungssystemen und Kühlanlagen testen lassen.
- Lasttest - Unter einem Lasttest versteht man einen Hard- oder Softwaretest, der eine in der Regel sehr hohe Last auf dem zu testenden System erzeugt und dessen Verhalten untersucht.
- Latenz - Die Latenzzeit beschreibt, wie schnell eine Transaktion durchgeführt oder wie schnell Anwender auf Daten zugreifen können.
- Layer 2 (Data Link Layer, Sicherungsschicht) - Layer 2 ist der Data Link Layer oder die Sicherungsschicht im OSI-Modell (Open Systems Interconnection).
- Layer 3 (Vermittlungsschicht) - Als Layer 3, Network Layer oder Vermittlungsschicht wird die dritte von sieben Schichten im OSI-Modell (Open Systems Interconnection) für Netzwerkkommunikation bezeichnet.
- Layer 4 bis 7 (Netzwerkdienste) - Die Layer 4 bis 7 des OSI-Kommunikationsmodells sind für die Zustellung einer Nachricht zwischen zwei Netzwerkteilnehmern zuständig.
- LCD (Liquid Crystal Display) - LCD beschreibt einen Bildschirm, dessen Flüssigkristalle die Polarisationsrichtung von Licht beeinflussen, wenn ein bestimmtes Maß an elektrischer Spannung angelegt wird.
- LCP (Link Control Protocol) - Bevor eine Kommunikation über das Internet und PPP (Point-to-Point Protocol) zustande kommt, überprüft das LCP (Link Control Protocol) die Verbindung.
- LDAP (Lightweight Directory Access Protocol) - LDAP (Lightweight Directory Access Protocol) wird verwendet, um Individuen, Organisationen und andere Ressourcen in einem Netzwerk zu finden.
- Lead - Ein Lead ist ein potenzieller Kunde, der durch Werbemaßnahmen auf ein Produkt aufmerksam gemacht wurde.
- Leadgenerierung - Leadgenerierung umfasst alle Maßnahmen zur Interessentengewinnung.
- Leaky-Bucket-Algorithmus - Der Leaky-Bucket-Algorithmus dient dazu, den Datentransfer in ATM-Netzen zu steuern, etwa wenn Datenübertragungen von einem schnellen in ein langsames Netzwerk erfolgen sollen.
- LED (Leuchtdiode) - Eine LED ist ein Halbleiterbauelement.
- Legacy-Anwendung (Altanwendung) - Eine Legacy-Anwendung (Legacy-Applikation) ist ein veraltetes oder überholtes Softwareprogramm.
- Leitungsvermittlung (Circuit Switched) - Ist ein Netzwerk leitungsvermittelt, wird eine physische Verbindungen zwischen zwei Parteien verwendet.
- Lernmanagementsystem (Learning Management System, LMS) - Ein Learning Management System (LMS) ist eine Software oder Webtechnologie, die zur Planung, Implementierung und Bewertung eines Lernprozesses verwendet wird.
- Leseintensive SSD (Solid State Drive) - SSDs (Solid State Drive) unterscheiden sich nach ihrem Anwendungszweck.
- Lieferkette (Supply Chain) - Eine Lieferkette umfasst ein Netzwerk an Firmen und Prozessen, die an der Entwicklung bis hin zur Auslieferung eines Produktes oder einer Dienstleistung beteiligt sind.
- LiFi - LiFi nutzt LED-Birnen, wie sie ähnlich in Haushalten zu finden sind.
- Lights Out Management (LOM) - Lights Out Management (LOM) bezeichnet die Möglichkeit, aus der Ferne umfangreiche Management- und Monitoring-Aufgaben an Servern durchzuführen.
- LILO (Linux Loader) - LILO steht für Linux Loader und bietet für Systeme mit dem Linux-Betriebssystem Funktionen eines Bootloaders.
- Line of Business (LOB) - Die Line of Business (LOB) ist ein allgemeiner Begriff mit mehreren Bedeutungen.
- Linear Tape File System (LTFS) - Linear Tape File System ist ein Dateisystem für LTO-Bänder, mit denen Daten auf einem Tape so abgelegt und organisiert werden wie auf einer Festplatte, was die Zugriffe beschleunigt.
- Linear Tape Open (LTO) - Seit 1997 werden LTO- und LTO-Ultrium entwickelt.
- Linecard - Eine Linecard ist eine Schaltung in der Telekommunikation.
- Linux - Linux ist ein Unix-ähnliches Betriebssystem, das unter einer Open-Source-Lizenz entwickelt und alternativ zu proprietären Plattformen eingesetzt wird.
- Linux Containers Project - Linux Containers Project ist ein Open-Source-Projekt mit dem Ziel, Distributions- und herstellerneutrale Entwicklungsumgebungen für Linux-Container-Technologien zu schaffen.
- Linux-Distribution - Linux-Distributionen sind Linux-Versionen, die als Paket mit zusätzlichen Komponenten ausgeliefert werden und nicht kompiliert werden müssen.
- LISP (Locator/ID Separation Protocol) - Die von Cisco entwickelte Routing- und Adressierungsarchitektur LISP verwendet zwei Adressen für jeden Netzwerkknoten, um dessen Identität und Standort im Netzwerk festzulegen.
- Litigation Hold (Preservation Orders oder Hold Orders) - Rechtskonforme Datensicherung garantiert die Verfügbarkeit prozesswichtiger Daten.
- LMDS (Local Multipoint Distribution System) - LMDS sollte das Problem der letzten Meile lösen und eine drahtlose Breitbandverbindung für Endverbraucher und Unternehmen bereitstellen.
- Load Balancing (Lastenverteilung) - Load Balancing (Lastenverteilung) verteilt Workloads, die von außen angefragt werden, gemäß festgelegter Algorithmenauf virtuelle oder physische Server im Rechenzentrum.
- Local Loop - Ein Local Loop ist die englische Bezeichnung für die Verbindung zwischen der Telefonzentrale und dem Kunden, auch Teilnehmeranschlussleitung genannt.
- Location-Based Service (LBS, Standortbezogener Dienst) - Standortbezogene Dienste basieren auf Software, die die Position des Geräts eines Endanwenders ermittelt, um darauf abgestimmte Services anzubieten.
- Logical Block Adressing (LBA) - Logical Block Adressing (LBA) ist eine Technik, die es einem Computer ermöglicht, eine Festplatte mit mehr als 528 Megabyte zu adressieren.
- Logical Link Control Layer (LCL Layer, LCL-Ebene) - Der Data-Link Layer im OSI-Modell (Open Systems Interconnection) enthält zwei Unterschichten.
- Logical Unit Number (LUN) - Logical Unit Number (LUN) ist eine eindeutige Kennung, um einzelne oder mehrere Storage-Einheiten etwa per SCSi, iSCSI oder Fibre Channel anzusteuern.
- Logische Bombe (Logic Bomb, Slag Code) - Logische Bomben sind absichtlich oder heimlich in Programm-Code eingebaut.
- Logische Partition (Logical Partition – LPAR) - Logische Partitionierungen helfen, Ressourcen eines Computers individuell aufzuteilen und separat zu betreiben, damit sie einzelnen Anwendungen effizient zugeteilt werden können.
- Logisches Netzwerk - Ein logisches Netzwerk wird mithilfe eines IP-Adressschemas definiert.
- Logistik - Die Logistik umfasst Prozesse zur Planung und Durchführung des Transports von Gütern beziehungsweise Waren vom Ursprungsort bis zum Verbrauchsort und deren Lagerung.
- Lokaler Gruppenrichtlinien-Editor - Der lokale Gruppenrichtlinien-Editor ist eine Benutzeroberfläche, über die sich alle lokalen Gruppenrichtlinienobjekte an einem Ort verwalten lassen.
- Long Term Evolution (LTE) - Die drahtlose 4G-Breitband-Technologie LTE (Long Term Evolution) wird von der Branchen-Gruppe 3GPP (Third Generation Partnership) entwickelt.
- Loopback-Test - Bei einem Loopback-Test schickt ein Gerät Daten und empfängt sie auch wieder.
- Low-Code- und No-Code-Entwicklungsumgebung - Eine Low-Code/No-Code-Entwicklungsplattform ist eine Umgebung mit visueller Oberfläche, in der Entwickler Anwendungen ohne Code zu schreiben aus Komponenten zusammenstellen.
- LPT (Line Print Terminal) - LPT (Line Print Terminal) ist die übliche Bezeichnung für eine Verbindung über die parallele Schnittstelle zu einem Drucker oder einem anderen Gerät an einem PC.
- LPWAN (Low-Power Wide Area Network) - LPWAN benötigt wenig Energie und kann kleine Datenmengen für das Internet der Dinge über eine große Distanz übertragen.
- LTO-10 (Linear Tape-Open 10) - LTO-10 (Linear Tape-Open 10) ist ein geplantes Format für Bandlaufwerke.
- LTO-4 - Seit 2000 sind sechs LTO-Bandformate vorgestellt worden.
- LTO-7 - LTO-7 bietet 15 Terabytes an komprimierter Kapazität und eine Transferrate von bis zu 750 MBps.
- Luhn-Formel (Modulo 10) - Mithilfe der Luhn-Formel lassen sich Kreditkarten-, Konto- und Sozialversicherungsnummern auf korrekte Eingabe überprüfen.
- LUN Masking - LUN Masking stellt sicher, dass nur bestimmte Server über eine LUN auf den Speicherbereich dahinter zugreifen dürfen.
- LUN Zoning - Mithilfe von LUN Zoning unterteilt man ein SAN in logische Einheiten.
- Lustre - Lustre ist ein Open-Source-Filesystem, das vor allem in Clustern beziehungsweise High-Performance-Computing-Umgebungen eingesetzt wird.
- LXD (Linux Container Hypervisor) - LXD (Linux Container Hypervisor) ist ein Open-Source-Verwaltungsprogramm für Linux-Container (LXC).