Anwendungen
Auf dieser Seite erscheinen Definitionen, die sich auf Softwareanwendungen beziehen, einschließlich Enterprise-Programmen für verschiedene Branchen sowie zu Softwareentwicklung, -nutzung und -verwaltung.A/B - ROB
- A/B-Test (Split-Test) - A/B-Tests, manchmal auch Split-Tests genannt, sind ein Bewertungsinstrument, mit dem eine Originalversion einer Software mit einer veränderten Version verglichen wird.
- Adversarial Machine Learning - Adversarial Machine Learning ist eine Technik, die beim Machine Learning eingesetzt wird, um ein Modell mit böswilligen Eingaben zu täuschen oder fehlzuleiten.
- Akzeptanztest (User Acceptance Testing, UAT) - Ein Akzeptanztest (User Acceptance Tests, UAT) beinhaltet die Überprüfung, ob eine Software aus Sicht des Benutzers wie gewollt funktioniert und dieser die Anwendung akzeptiert.
- Amazon Simple Workflow Service (SWF) - Mit Amazon Simple Workflow Service (Amazon SWF) können Entwickler mehrstufige, maschinenübergreifende Anwendungsaufträge koordinieren, verfolgen und prüfen.
- Amazon Web Services CodeBuild (AWS CodeBuild) - AWS CodeBuild ist ein vollständig gemanagter Build-Service für Amazon Cloud-Services, mit dem die Bereitstellung eigener Build-Server nicht mehr notwendig ist.
- Amazon Web Services CodeCommit (AWS CodeCommit) - AWS CodeCommit ist ein Service zur Quellcodekontrolle, mit dem Unternehmen sichere und skalierbare private Git-Repositorys auf AWS hosten können.
- Anwendungsfalldiagramm - Use-Case-Diagramme verschaffen einen ersten Überblick darüber, was eine zu entwickelnde Software leisten soll.
- Apache Software Foundation (ASF) - Die Apache Software Foundation (ASF) ist eine Non-Profit-Organisation zur Förderung der Apache-Softwareprojekte.
- API-Economy - API-Economy bezieht sich auf eine Reihe von Geschäftsmodellen, die um die Nutzung von Programmierschnittstellen (APIs) in der digitalen Wirtschaft herum entwickelt wurden.
- API-Management - API-Management umfasst die Veröffentlichung, Optimierung und Kontrolle von Programmierschnittstellen (API) in einer sicheren, skalierbaren Umgebung.
- API-Test - API-Tests sind Softwaretests, bei denen die Programmierschnittstelle einer Anwendung überprüft wird, um die erwartete Funktionalität und Zuverlässigkeit zu verifizieren.
- Apple Swift - Swift ist eine Programmiersprache für Apple iOS, watchOS, tvOS und macOS.
- Application Lifecycle Management (ALM) - Application Lifecycle Management ist die Überwachung einer Software über den kompletten Lebenszyklus – inklusive der Dokumentation von Änderungen.
- Application Performance Monitoring (APM) - Application Performance Monitoring (APM) hilft Administratoren bei der Überwachung unternehmenskritischer Anwendungen – auch bei Cloud-Software.
- Augmented Learning (AL, Erweitertes Lernen) - Augmented Learning verwendet Objekten und Elementen aus dem realen Leben, die auf einem Computer nachgebildet werden, um Lernkonzepte zu erweitern.
- Automated Insights - Automated Insights ist ein Unternehmen, das KI-Anwendungen entwickelt.
- AWS Business Builder - AWS Business Builder ist ein umfangreiches Paket an Werkzeugen und Ressourcen, mit denen Partner ihr SaaS-Geschäft auf AWS-Basis auf- und ausbauen können.
- AWS CodePipeline - CodePipeline ist ein Cloud-Anwendung von Amazon Web Service (AWS) zur Automatisierung des Continuous-Delivery-Prozesses während der Softwareentwicklung.
- AWS Elastic Beanstalk - Elastic Beanstalk ist ein Cloud-Deployment-Dienst von AWS, der das Einrichten von Anwendungen auf der Amazon-Web-Services-Infrastruktur automatisiert.
- AWS Step Functions - Mit AWS Step Functions lassen sich Workflows entwerfen und durchführen, die Services wie Lambda, Fargate und SageMaker zu funktionsreichen Anwendungen zusammenbringen.
- Bestärkendes Lernen (Reinforcement Learning) - Bestärkendes Lernen (Reinforcement Learning) ist eine Methode des maschinellen Lernens, bei der ein Agent selbstständig eine Strategie durch Belohnungen erlernt.
- Betriebssystem - Ein Betriebssystem ist eine Zusammenstellung von Computerprogrammen, die die Systemressourcen eines Computers verwalten und diese Anwendungsprogrammen zur Verfügung stellen.
- Bioinspirierte Datenverarbeitung - Bioinspirierte Datenverarbeitung ist eine Forschungsmethode, die Probleme mit Unterstützung von Computermodellen lösen möchte, die auf den Prinzipien der Biologie basieren.
- Bionik (Biomimikry oder Biomimetik) - Bionik, auch Biomimikry, Biomimetik oder Biomimese genannt, beschäftigt sich mit Prozessen, Substanzen, Geräten oder Systeme, welche die Natur imitieren.
- Black-Box-Test - Black-Box-Tests beurteilen ein System ausschließlich von außen, ohne dass der Anwender oder Tester weiß, was innerhalb des Softwaresystems geschieht.
- Bootstrap - Bootstrap ist ein Entwickler-Framework für das Erstellen von Webseiten und Webanwendungen.
- C (Programmiersprache) - C ist eine imperative und prozedurale Programmiersprache, die Dennis Ritchie in den 1970er Jahren entwickelte.
- C# (C-Sharp) - C# ist eine objektorientierte Programmiersprache.
- Canary Test - Canary Tests oder auch Canary Releases sind Tests, bei denen Softwareänderungen an eine kleine Gruppe von Anwendern gesendet wird, um mögliche Fehler aufzufinden.
- Chaos Engineering - Chaos Engineering ist das Testen eines produktiven Softwaresystem, um Vertrauen in die Fähigkeit des Systems aufzubauen, unerwarteten Bedingungen standzuhalten.
- Citizen Development - Ein Citizen Developer ist ein Endanwender, der neue Software erstellt, indem er Entwicklungsumgebungen nutzt, die ihm von der Unternehmens-IT zur Verfügung gestellt werden.
- Cloud Application Performance Management (Cloud APM) - Cloud Application Performance Management (Cloud APM) ist der Prozess der Überwachung von Ressourcen, welche die Leistung von Anwendungen in Cloud-Umgebungen beeinflussen.
- Cloud Foundry - Cloud Foundry ist ein Open Source Platform as a Service (PaaS), mit der Entwickler Anwendungen generieren, bereitstellen, ausführen und skalieren können.
- Compiler (Kompiler) - Ein Compiler (Kompiler) ist ein bestimmtes Computerprogramm, dass Quellcodes einer bestimmten Sprache in eine Maschinensprache oder Code umwandelt.
- Computerprogramm (Programm) - Ein Computerprogramm ist eine den Regeln einer bestimmten Programmiersprache genügende Folge von Anweisungen, um bestimmte Aufgaben mit einem Computer zu bearbeiten.
- Container - Der Begriff Container wird in den Bereichen Virtualisierung, Softwareentwicklung, Storage, Data-Center-Management und Mobile Device Management verwendet.
- Continuous Delivery (CD) - Continuous Delivery (CD) erweitert die kontinuierliche Integration.
- Continuous Deployment - Bei Continuous Deployment wird jede Softwareversion, die die automatisierte Testphase erfolgreich durchläuft für die produktive Bereitstellung freigegeben.
- Convolutional Neural Network (CNN) - Ein Convolutional Neural Network ist ein künstliches neuronales Netz.
- Datenbankmanagementsystem (DBMS) - Ein Datenbankmanagementsystem (DBMS) ist eine Software, über die ein oder mehrere Anwender beziehungsweise Entwickler Daten in eine Datenbank erstellen und abrufen können.
- Deadlock (Verklemmung) - Bei einem Deadlock (Systemblockade) fordert ein Programm Ressourcen an, die von einem anderen belegt werden und umgekehrt.
- Deconvolutional Neural Network (DNN) - Ein Deconvolutional Neural Network (DNN) ist ein Convolutional Neural Network (CNN), das in umgekehrter Richtung funktioniert.
- Digital Process Automation (DPA) - Digitale Prozessautomatisierung ist eine Automatisierungsmethode, bei der Software zur Aufgaben- und Prozessautomatisierung eingesetzt wird, um Workflows zu optimieren.
- Digital Twin (Digitaler Zwilling, Digitaler Doppelgänger) - Beim Produktdesign, im Internet der Dinge sowie bei Produktsimulationen und -optimierungen kommen sogenannte digitale Doppelgänger, digitale Zwillinge oder digital Twins zum Einsatz.
- Disruptive Technologie - Disruptive Technologien stellen ganze Branchen auf den Kopf.
- Document Object Model (DOM) - Das Document Object Model (DOM) ist eine Spezifikation des W3C-Konsortiums.
- Dongle - Ein Dongle ist ein Hardwareschlüssel, der die Sicherheit erhöhen oder das geistige Eigentum schützen soll.
- Eclipse (Eclipse Foundation) - Eclipse ist eine Java-basierte Open-Source-Entwicklungsplattform, mit der Entwickler Code in verschiedenen Programmiersprachen entwickeln und testen können.
- Emacs (Editing MACroS) - Emacs (abgeleitet von Editing MACRoS) ist ein Texteditor, der hauptsächlich auf Unix-Systemen von Programmierern und Systemadministratoren verwendet wird.
- Embedded Business Intelligence (Embedded BI) - Embedded Business Intelligence (Embedded BI) ist die Integration von Self-Service-Business-Intelligence-Werkzeugen in häufig genutzte Business-Applikationen.
- Emotional Analytics (EA) - Da Software zur Emotionserkennung Einblicke in die Gefühlswelt der Kunden gewährt, gewinnt sie an Bedeutung in Call Centern sowie in Vertriebs- und Marketingabteilungen.
- End User License Agreement (EULA) - Das End User License Agreement (EULA) beziehungsweise der Endbenutzer-Lizenzvertrag wird zwischen Softwareanbieter und Anwender geschlossen.
- Event Stream Processing (ESP) - Event Stream Processing unterstützt ereignisgesteuerte Informationssysteme und wird etwa bei algorithmisch basierten Finanzhandel, Betrugserkennung, Prozessüberwachung eingesetzt.
- Expertensystem - Ein Expertensystem ist ein Programm, das mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) das Urteilsvermögen und Verhalten eines menschlichen Experten simuliert.
- Extract, Load, Transform (ELT) - Extract, Load, Transform (ELT) ist ein Datenverarbeitungsprozess, bei dem Rohdaten von einem Quell- auf einen Zielserver eines Data Warehouses übertragen werden.
- Fuzzy Logic - Fuzzy Logic ist der Wegbereiter für moderne IT-Anwendungen.
- Generative Adversarial Network (GAN) - Ein Generative Adversarial Network (GAN) ist ein Machine-Learning-Modell, bei dem zwei neuronale Netzwerke konkurrieren, um Vorhersagen genauer zu machen.
- GitLab - GitLab ist eine Webanwendung zur Softwareversionsverwaltung auf Git-Basis.
- Glue-Code - Glue-Code ist speziell entwickelter Programmcode, der zum Beispiel inkompatible Softwarekomponenten, Cloud-Services und Systeme miteinander verbindet.
- GNU-Projekt - Das GNU-Projekt ist eine 1983 ins Leben gerufene Initiative, deren Ziel die Schaffung freier Software ist.
- Grafische Benutzeroberfläche (Graphic User Interface, GUI) - Eine grafische Benutzeroberfläche ist die grafische Schnittstelle zwischen Benutzer und Computer, statt einer text- und tastaturorientiert Schnittstelle.
- Gray-Box-Test - Ein Gray-Box-Test ist eine Kombination aus White-Box-Test und Black-Box-Test.
- Health IT - Bei Health IT stehen IT-Systeme für das Gesundheitswesen im Mittelpunkt.
- IBM MobileFirst Platform Foundation - IBM bietet mit MobileFirst Platform Foundation eine Plattform für die App-Entwicklung an, die neben üblichen Entwicklungs-Tools auch Runtime-Unterstützung bietet.
- IBM Watson Assistant - IBM Watson Assistant ist eine Software, mit der Entwickler die Sprachverarbeitungsfähigkeiten von Watson in virtuelle Assistenten für ihre eigenen Produkte einbinden können.
- Infrastructure as Code (IaC) - Infrastructure as Code, auch IaC genannt, ermöglicht es Administratoren, Anwendungen mit Software statt mit Hardware anzupassen und zu automatisieren.
- Inkrementelles Shift Left Testing - Inkrementelles Shift Left Testing zerlegt komplexe Entwicklungen für Softwaretests in kleinere Teile, so dass diese in aufeinander aufbauenden Segmenten getestet werden können.
- Integrationstest - Ein Integrationstest ist in der Softwareentwicklung eine aufeinander abgestimmte Reihe von Einzeltests, die dazu dienen, verschiedene Komponenten miteinander zu testen.
- Integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) - Eine integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) ist eine Software-Suite, welche die grundlegenden Entwicklerwerkzeuge in einer Anwendung vereint.
- Intelligent Process Automation (IPA) - Intelligente Prozessautomatisierung soll die Betriebseffizienz, Leistung der Mitarbeiter und Reaktionseffizienz gegenüber den Kunden erhöhen.
- Intelligenter Agent - Intelligente Agenten sammeln gewünschte Informationen und bereiten sie für den Anwender auf.
- Java Container - Java Container bilden eine Schnittstelle zwischen einer Komponente und der plattformspezifischen Funktionen, welche die Komponente unterstützt.
- JMX (Java Management Extensions) - JMX (Java Management Extensions) ist ein Satz von Spezifikationen für das Anwendungs- und Netzwerkmanagement in der J2EE-Entwicklungs- und Anwendungsumgebung.
- Kompatibilität - Kompatibilität bedeutet, dass unterschiedliche Produkte oder unterschiedliche Versionen eines Produktes Daten auch über Plattformgrenzen hinweg miteinander austauschen können.
- Kontinuierliche Integration (Continuous Integration) - Kontinuierliche Integration (CI) ist eine Praxis der Softwareentwicklung, bei der isolierte Änderungen sofort getestet werden, wenn sie zu einer Codebasis hinzugefügt werden.
- Künstliches neuronales Netz (KNN) - In der IT ist ein künstliches neuronales Netz (Artificial Neural Network) ein System aus Hard- und Software, das der Funktionsweise von Neuronen im Gehirn nachgebildet ist.
- Lasttest - Unter einem Lasttest versteht man einen Hard- oder Softwaretest, der eine in der Regel sehr hohe Last auf dem zu testenden System erzeugt und dessen Verhalten untersucht.
- Legacy-Anwendung (Altanwendung) - Eine Legacy-Anwendung (Legacy-Applikation) ist ein veraltetes oder überholtes Softwareprogramm.
- Lisp (List Processing, Listenverarbeitung) - Lisp ist eine Familie von Programmiersprachen, die am MIT von John McCarthy entwickelt wurde.
- Low-Code- und No-Code-Entwicklungsumgebung - Eine Low-Code/No-Code-Entwicklungsplattform ist eine Umgebung mit visueller Oberfläche, in der Entwickler Anwendungen ohne Code zu schreiben aus Komponenten zusammenstellen.
- Microsoft Azure Machine Learning - Microsoft Azure Machine Learning ist eine Sammlung von Services und Tools, die Entwicklern beim Training und der Bereitstellung von Machine-Learning-Modellen helfen.
- Microsoft Azure Service Fabric - Azure Service Fabric ist ein PaaS-Angebot, das Entwicklung, Bereitstellung und Verwaltung hochskalierbarer Anwendungen für die Cloud-Plattform von Microsoft erleichtern soll.
- Microsoft Cognitive Services - Microsoft Cognitive Services bieten KI-Algorithmen auf der Azure-Plattform.
- Mixed Reality (Gemischte Realität) - Mixed Reality (MR) ist eine Benutzerumgebung, in der physische Realität und digitale Inhalte so kombiniert werden, dass sie mit realen und virtuellen Objekten interagieren können.
- Namensraum (Namespace) - Ein Namensraum steht allgemein für einen einzigartigen Satz von Namen, so dass es keine Mehrdeutigkeiten gibt, sollten Objekte ähnlich sein.
- Native Anwendung (native Applikation oder native App) - Eine native Anwendung oder native App ist ein Programm, das für die Verwendung auf einem bestimmten Betriebssystem oder einem bestimmten Gerät entwickelt wurde.
- Native App (Native Applikation) - Als native Applikation beziehungsweise native App werden Softwareprogramme bezeichnet, die speziell für das Betriebssystem eines Endgerätes entwickelt wurden.
- Natural Language Generation (NLG) - Natural Language Generation (NLG) ist die automatische Generierung von natürlicher Sprache und Texten unter Verwendung von KI-Programmen und entsprechenden Daten.
- Offene API - Application Programming Interface (API) ist eine Schnittstelle, die es Anwendungsprogram-men ermöglicht, miteinander zu interagieren.
- Oracle Database 12c - Database 12c ist die erste Cloud-First-Datenbank von Oracle.
- Oracle Exadata Database Machine - Oracles Exadata Database Machine ist eine In-Memory Datenbank-Appliance, die sowohl OLTP als auch OLAP unterstützt.
- Pastatheorie (Programmierung) - Die Pastatheorie innerhalb der Programmierung ist die Idee, dass sich verschiedene Programmierstrukturen mit den Strukturen bekannter Nudelgerichte vergleichen lassen.
- Performance Testing (Leistungstest) - Performance Testing überprüft die Geschwindigkeit, Reaktionsfähigkeit und Stabilität eines Computers, Netzwerks, Programms oder Geräts unter einer Arbeitslast.
- Platform as a Service (PaaS) - PaaS (Platform as a Service) ist ein Cloud-Computing-Modell, bei dem ein Drittanbieter Hardware- und Software-Tools für Benutzer über das Internet bereitstellt.
- Prettyprint - Prettyprint beschreibt ein Programm oder eine Methode, die für Menschen schwer lesbaren Programmcode aufbereitet und in einer ansprechenden Form ausgibt.
- Programmierschnittstelle (Application Programming Interface, API) - Eine Programmierschnittstelle (Application Programming Interface, API), ist ein Programmteil, der von einer Software anderen Anwendungen zur Anbindung zur Verfügung gestellt wird.
- Quality of Experience (QoE, QoX) - Als Maß für die Kunden- und Anwenderzufriedenheit wird die Quality of Experience (QoE oder QoX) verwendet.
- Refactoring - Refactoring bezeichnet in der Softwareentwicklung die manuelle oder automatisierte Verbesserung des Quellcodes, ohne das Programmverhalten zu verändern.
- RESTful API - Eine RESTful API ist eine Methode, um die Kommunikation zwischen einem webbasierten Client und Server zu ermöglichen.
- Robojournalismus - Robojournalismus beinhaltet den Einsatz von Softwareprogrammen zur automatischen Erstellung von Artikeln, Berichten und anderen Arten von Webinhalten.