Backup und Recovery
Dieses Glossar erläutert Fachbegriffe zum Thema Backup und Recovery. Dies beinhaltet die Wiederherstellung nach Datenverlust und die Datensicherung.3-2 - KIB
- 3-2-1-Backup-Strategie - Die 3-2-1-Backup-Strategie besagt, dass Unternehmen für ein Backup drei Datenkopien auf zwei unterschiedlichen Speichertypen und an einem externen Storage-Ort ablegen sollten.
- 8-Spur-Kassette - Eine 8-Spur-Kassette ist ein analoges Speichermedium, das für Tonaufnahmen in den 1960er und 1970er genutzt wurde.
- Adressraum - Der Adressraum bezeichnet in der Storage-Technologie den von einem Compute-Gerät ansprechbaren Speicherraum.
- Air Gap (Air Gapping) - Ein Air Gap oder Air Gapping ist eine Sicherheitsmethode bei der Computersysteme oder Netzwerke isoliert werden, um sie so effizient wie möglich vor externen Angriffen zu schützen.
- Amazon Elastic File System (EFS) - Amazon Elastic File System (EFS) ist ein Cloud-basierter Dateispeicherdienst für Anwendungen und Workloads, die in der öffentlichen Cloud von Amazon Web Services ausgeführt werden.
- Array - Array beschreibt ein System oder ein Verbund an Systemen mit zahlreichen Speichermedien.
- Asynchrone Replikation - Die asynchrone Replikation ist eine Backup-Methode, bei der die Daten erst auf das primäre Storage-Array geschrieben und dann repliziert werden.
- Backup - Ein Backup ist eine Datensicherung, bei der Daten eines Produktivsystems kopiert und an anderer Stelle gesichert werden, um bei Bedarf für eine Wiederherstellung bereit zu stehen.
- Backup as a Service (BaaS) - Backup as a Service (BaaS) ist ein Ansatz zur Datensicherung, der Backup und Recovery als Dienste von einem Systemhaus bezieht, das als Service-Provider fungiert.
- Backup auf Datenband (Tape Backup) - Für Archivierung setzt man heutzutage immer noch auf Backup auf Datenband (Tape Backup).
- Backup Log - Ein Backup Log zeichnet die während eines Backups vorgefallenen Aktionen auf.
- Backup Storage (Backup-Speicher) - Als Backup-Storage bezeichnet man in der IT eine Kopie des primären Storage, das Firmen produktiv einsetzen.
- Backup von virtuellen Servern - Zur Sicherung virtueller Maschinen kann man entweder ganz normale Backup-Produkte oder speziell für VMs konzipierte Lösungen nutzen.
- Backup-Tools - Backup-Tools kopieren und speichern Daten auf sekundären Speichersystemen, um die Informationen bei einer Störung wiederherstellen zu können.
- Bare Metal Restore - Ein Bare Metal Restore ist einer Methode der Datenwiederherstellung, wobei die nötigsten Boot-Ressourcen auf einem Speichermedium lagern.
- Bit Padding - Bit Padding fügt Daten Extrabits hinzu, um eine Standardgröße zu erreichen.
- Blockchain - Blockchain ist ein verteilter Datenbanktyp für die sichere Transaktionsverarbeitung, der mehrere Datenblocks über Hashwerte verzahnt.
- Blu-ray - Blu-Ray ist ein optisches Speichermedium in Compact-Disc-Format, welches für hochauflösende Videos konzipiert wurde und bis zu 50 GByte an Daten speichern kann.
- Business Continuance - Business Continuance ist ein Begriff für Business Continuity und beschreibt Prozesse, die nach einem Störfall wichtige Services verfügbar halten.
- Business Continuity Institute (BCI) - Das Business Continuity Institute hat sich als unabhängige, nicht kommerzielle Organisation dem Thema Business Continuity Management verschrieben.
- Business Continuity und Disaster-Recovery (BC/DR) - Business Continuity und Disaster-Recovery (BCDR oder BC/DR) gehören heutzutage zusammen, damit man bei einem Desaster schnell reagieren und Betriebsprozesse aufrecht erhalten kann.
- Business-Continuity-Plan-Audit - Ein Business-Continuity-Plan-Audit stellt sicher, dass der Plan für die Geschäftskontinuität bei einem Betriebsausfall funktioniert und alle notwendigen Maßnahmen enthalten sind.
- Business-Continuity-Software - Business-Continuity-Software ist eine Anwendung oder Plattform, die dabei hilft, die Prozesse für kontinuierlichen Geschäftsbetrieb zu gestalten, anzupassen und zu verwalten.
- Call Tree oder Anfrufbaum - Im Falle eines Problems hilft ein so geannnter Call Tree, alle wichtigen Mitarbeiter auch außerhalb der Geschäftszeiten in Kenntnis zu setzen.
- CD-Brenner - CD-Brenner oder auch CD-Recorder sind Geräte, die unterschiedliche CD-Medien mit Daten beschreiben.
- CD-R (Compact Disc, Recordable) - CD-R steht für Compact Discs, die eine einmalige Aufzeichnung (Write Once, Read Many, WORM) von Daten auf Medien im CD-Format erlauben (Recordable).
- CD-RW (Compact Disc, Rewriteable) - Die CD-RW (Abkürzung für Compact Disc, Rewriteable) ist ein Format der Compact Disc (CD), das wiederholtes Beschreiben des Mediums erlaubt.
- Charge-Coupled Device (CCD) - Ein Charge-Coupled Device (CCD) definiert für jede Farbnuance eine spezifische Ladungsintensität.
- Cloud Disaster Recovery (Cloud DR) - Cloud DR beschreibt die Wiederherstellung von Daten und Anwendungen bei einem Störfall in der Cloud oder mittels dedizierter Cloud-Services.
- Cloud Seeding - Beim Cloud Seeding erfolgt das initiale Backup mittels Festplatte oder Appliance, erst danach wird via Internet in den Cloud-Speicher gesichert.
- COLD (Computer Output to Laser Disk) - Mithilfe eines COLD-Systems (Computer Output to Laser Disk) archiviert man Dokumente via Laufwerke in einer Jukebox auf einem optischen Datenträger.
- Cold Backup (Offline Backup) - Ein Cold Backup, auch Offline-Backup genannt, vollzieht sich, wenn die Datenbank übers Netz nicht zugänglich ist.
- Compact Disc (CD) - Die Compact Disc ist ein kleines, transportfähiges Speichermedium, das allerdings als Enterprise-Speicher von anderen Technologien abgelöst wurde.
- Content Addressed Storage (CAS) - Content Addressed Storage, zu deutsch inhaltsadressierter Disk-Speicher, speichert Daten, die in der Regel nicht verändert oder aktualisiert werden.
- Continuous Data Protection (CDP – kontinuierliche Datensicherung) - Continiuous Data Protection ist ein Datensicherungsprozess, bei dem Datenänderungen in dem Moment gespeichert werden, wo sie verändert werden, was schnelle Recoverys ermöglicht.
- Copy Data Management (CDM) - Copy Data Management (CDM) ist ein Lösungsansatz um den Speicherverbrauch zu reduzieren.
- CrashPlan - CrashPlan ermöglicht die Sicherung beliebiger, auch gerade geöffneter Daten auf lokale Laufwerke, Cloud-Storage oder andere entfernte Speicherorte.
- Cubic RAID - Cubic RAID ist ein multidimensionales RAID-Verfahren, das auf einer Grid-Architektur basiert und Flash-Storage vor Datenverlust schützen soll.
- D2D2C (disk-to-disk-to-cloud) - D2D2C-Backup beschreibt einen Vorgang, bei dem Daten zuerst lokal gesichert und später verschlüsselt auf einen Cloud-Speicher übertragen werden.
- DASD (Direct Access Storage Device) - DASD bezeichnet ein Speichergerät mit Direktzugriff.
- Data Availability (Datenverfügbarkeit) - Datenverfügbarkeit ist die Fähigkeit, Daten bis zu einem bestimmten Leistungsniveau unter allen Umständen verfügbar zu halten.
- Data Protection - Data Protection umfasst alle Prozesse und Lösungen, die Datenverlust, -kompromittierung, versehentliche Löschungen und böswilligen Zugriff verhindern.
- Data Protection Management (DPM) - Data Protection Management ist die Verwaltung aller relevanter Prozesse, die dafür nötig sind, dass alle Daten sicher gespeichert und einfach und schnell wiederherstellbar sind.
- Data Retention Policy - Data Retention muss für jedes Unternehmen nach unterschiedlichen Regeln und Gesetzen aufgebaut werden.
- Data Source Name (DSN) - In einer DSN sind Informationen über die Datenstruktur sowie Name, Verzeichnis, Treiber der Datenbank und je nach DSN-Typ auch ID und Passwort des Users enthalten.
- Daten - Diese Definition erklärt die Bedeutung von Daten,das heißtvon Informationen, die in eine Form übersetzt wurden, die eine effiziente Bewegung oder Verarbeitung unterstützt.
- Datenabstraktion - Datenabstraktion reduziert einen Datenkörper auf das Wesentliche.
- Datenadministration (Data Stewardship) - Datenadministration kümmert sich um die Datenqualität, ihre Bereitstellung und ihre Übereinstimmung mit den Vorgaben des Unternehmens.
- Datendeduplizierung - Datendeduplizierung reduziert den benötigten Speicherplatz, indem es Dubletten und redundante Datenblöcke durch Zeiger ersetzt, die auf eine einzige Datenkopie referenzieren.
- Datenhaltung (Data Retention) - Datenhaltung oder Data Retention beschreibt den Zeitraum, über den digitale Informationen verfügbar vorgehalten respektive gespeichert werden müssen.
- Datenwiederherstellung (Data Recovery) - Data Recovery oder Wiederherstellung von Daten ist ein Vorgang, um beschädigte oder verlorengegangene Daten von einem Backup zu rekonstruieren.
- DDR-SDRAM - DDR-SDRAM ist ein Memory-Typ, den es in vier verschiedenen Versionen gibt und der hohe Datentransferraten umsetzen kann.
- Deduplikations-Hardware - Deduplikations-Hardware ist Disk-Storage, die dafür sorgt, dass überflüssige Kopien entfernt werden und nur eine Instanz aufbewahrt wird.
- Deep Archive (Tiefes Archiv) - Ein Deep Archive (tiefes Archiv) ist ein Speicher für Daten, die in der Regel nur selten oder gar nicht genutzt werden, und aus Compliance-Gründen langfristig gesichert werden müssen.
- Delta-Differenzierung - Delta-Differenzierung reduziert Dauer und Platzbedarf von Backups.
- Differentielles Backup - Ein differentielles Backup ist eine Datensicherung, die nach einem Voll-Backup nur Daten sichert, die sich seitdem verändert haben oder neu sind, was Zeit und Speicher spart.
- Digital Linear Tape (DLT) - Digital Linear Tape ist eine Bandspeichertechnologie, die vor allem von KMUs eingesetzt wurde, aber mittlerweile nicht mehr häufig genutzt wird.
- Direct Access - Direct Access bedeutet den direkten Zugriff auf jede mögliche Speicherlokation eines Mediums.
- Disaster Recovery (DR) Test - Für Unternehmen sind DR-Tests (Disaster Recovery) entscheidend, um die DR- und BC-Pläne (Business Continuity) auf Herz und Nieren zu prüfen.
- Disaster-Recovery-Standort - Ein Disaster-Recovery-Standort ist ein zusätzlicher IT-Ort eines Unternehmens, der für Restore und Recovery von Infrastruktur und Anwendungen dient.
- Disk Mirroring (RAID 1) - Die klassische Festplatten-Spiegelung wir auch als Disk-Mirroring bezeichnet und stellt die einfachste Form der Daten-Sicherung in RAID-Verbund mit hoher Lese-Performance dar.
- Disk-to-Disk-to-Tape (D2D2T) - Disk-to-Disk-to-Tape ist eine Datensicherungsmethode, die verschiedene Medien nutzt, ältere Daten auf Band verschiebt und so Kosten sparen soll.
- Diskette - Die Diskette ist ein tragbarer magnetischer Datenspeicher, der in in PCs zum Einsatz kommt, mittlerweile aber von anderen Technologien abgelöst wurde.
- DNA-Storage - DNA-Storage bezeichnet ein Speicherverfahren, das binäre Daten in einen synthetischen DNA-Strang umwandelt.
- DVD - Die DVD (Digital Versatile Disc) ist um ein optischer Speichermedium mit einer Kapazität von 4,7 GByte (einseitig) und bis zu 17 GByte (doppelseitig).
- DVD-Audio (DVD-A) - DVD-Audio (DVD-A) ist ein DVD-Format, das von der Firma Panasonic speziell für die Abspeicherung von Audiodaten in hoher Qualität entwickelt wurde.
- DVD-RAM - DVD-RAM gehört zu den optischen Speichermedien und lässt sich mehrfach beschreiben und löschen.
- E-Mail-Archivierung - E-Mail-Archivierung erfolgt heute in Unternehmen zentral mit spezieller Software.
- ECC (Error Checking and Correcting oder Error Correction Code) - Durch ECC lassen sich Fehler in Dateneinheiten erkennen und auch korrigieren.
- Edge Storage - Edge Storage beschreibt die Vorerfassung, Speicherung und teilweise Verarbeitung von Daten, die sich an der Netzwerkperipherie befinden, wie etwa IoT-Geräte oder Zweigstellen.
- Erasure Coding (EC) - Mithilfe von Erasure Coding (EC) kann man Daten für spezielle Absicherung erweitern und kodieren.
- Exabyte - Exabyte (EB) ist eine Maßeinheit für Speicherkapazität, wobei EB eine sehr große Datenmenge beschreibt und nur von zwei Einheiten überholt wird.
- Externe Festplatte - Externe Festplatten sind tragbar und verfügen über eine hohe Speicherkapazität.
- Externes Storage - Externes Storage bezeichnet zusätzliche angebundene Speichersysteme und -medien, die sich außerhalb eines Computers oder Servers befinden.
- Failover - Sollten primäre Server oder Netzwerke ausfallen, springen sekundäre Systeme sofort ein.
- Festplatte (Hard Disk Drive, HDD) - Eine Festplatte ist ein nicht-flüchtiges Speichermedium, das Datenmengen auf elektromagnetisch geladenen Oberflächen speichert und relativ schnellen Zugriff darauf bietet.
- Festplatten-Cache (Disk Cache) - Disk Cache oder Festplatten-Cache ist in modernen Festplatten enthalten.
- Festplatten-Striping (RAID 0) - Festplatten-Striping, auch als RAID 0 bekannt, sorgt dafür, dass Daten über mehrere Festplatten hinweg abgelegt werden, was die Performance erhöht, aber keinen Datenschutz bietet.
- Festplatten-Verschlüsselung - Durch Verschlüsselung der Festplatte spendieren Sie dem Computer eine weitere Security-Schicht.
- File Storage - File Storage ist eine Art der Speicherung, bei der Daten in einer hierarchischen Verzeichnisstruktur abgelegt und gespeichert werden.
- FPM RAM - Hinter FPM (Fast Page Mode) verbirgt sich ein Verfahren, das früher häufig für den schnellen Zugriff auf Seiten im DRAM (Dynamic RAM) zum Einsatz kam.
- Garbage Collection - Garbage Collection ist eine Methode, um Speicherplatz zu bereinigen und wieder nutzbar zu machen.
- Ghost Imaging - Ghost Imaging ist ein Prozess, Daten zu kopieren und auf anderen Systemen zu replizieren, die die gleichen Inhalte benötigen.
- Gigabyte (GB, GByte) - Die Maßeinheit Gigabyte wird für die Kapazitätsangabe von Datenspeichern verwendet und steht für eine Milliarde Bytes.
- Helium-Festplatte (Helium Hard Drive) - Eine mit Helium gefüllte Festplatte nutzt die Eigenschaften des Gases, um die Speicherdichte, die Geschwindigkeit sowie die Geräuschentwicklung und Kühlung zu optimieren.
- Hierarchisches Storage-Management (HSM) - Hierarchisches Storage.
- Hochverfügbarkeit - High Availability - Hochverfügbarkeit beschreibt die Ausfallsicherheit eines Systems oder einer Komponente in der Infrastruktur, wobei es nur für kurze Zeit nicht verfügbar sein darf.
- Host-basierte Replikation - Host-basierte Replikation wird mithilfe von Software realisiert, die sich auf den Applikations-Servern befindet.
- Hot Backup - Ein Hot Backup beschreibt den Datensicherungsprozess von Anwendungen während des laufenden Betriebes und ohne Unterbrechung der Applikation.
- Hot Spare - Hot Spare bezeichnet in einem Disk-System eine Festplatte, die dediziert für Ausfallsituationen in RAID-Verbunden vorgehalten wird.
- I/O-Contention - I/O-Contention bedeutet die Leistungsabnahme infolge Überlastung der Ein-/Ausgaberessourcen.
- IBM Tivoli Storage Manager - IBM Tivoli Storage Manager ist eine Backup- und Archiv-Software, die Unternehmensdaten sichert und vor Datenverlust schützen soll.
- Image-basiertes Backup - Mit einer Datensicherung in ein Image können Dateien inklusive Betriebssystem auf Computern und über das Netzwerk wiederhergestellt werden.
- Inkrementelles Backup - Beim inkrementellen Backup werden bei einer Datensicherung nur die Dateien gesichert, die sich gegenüber dem letzten Backup-Stand geändert haben.
- Inline-Deduplizierung - Inline-Deduplizierung verringert den für eine Datensicherung benötigten Speicherplatz durch Entfernung mehrfach vorhandener Daten.
- Instant Recovery - Instant Recovery oder Recovery-in-Place bedient sich Snapshots von virtuellen Maschinen, um bei Systemausfall eine sofortige Wiederherstellung zu garantieren.
- iSCSI-Adapter - Ein iSCSI-Adapter ist eine Netzwerk-Interface-Karte, die den Datenaustausch zwischen Host-Computer und iSCSI-basierten Storage-Systemen ermöglicht.
- Jaz-Laufwerk (Jaz-Drive) - Jaz-Laufwerke waren portable Laufwerke, die Festplatten zu Speicherung der Daten nutzten.
- JBOD (Just a bunch of disks) - Einzelne Datenträger in einem JBOD stehen dem Betriebssystem als ein großes logisches Volumen zur Verfügung.
- Kibi, Mebi, Gibi, Tebi, Pebi, Exbi und mehr - Kibi, Mebi, Gibi, Tebi, Pebi und Exbi soll die Verwirrung zwischen Zehnerpotenzen und Zweierpotenzen aufheben.