Data Center
In diesem Glossar finden sich Fachbegriffe zum Data Center. Dies reicht von Virtualisierung über Cloud Computing bis hin zu konvergenten Infrastrukturen.

Cloud Computing
Dieses Glossar zum Thema Cloud Computing erläutert Begriffe wie Software as aService (SaaS) und Cloud Plattformen wie AWS oder Microsoft Azure.
-
Amazon Simple Storage Service (Amazon S3)
Amazon Simple Storage Service (Amazon S3) ist ein Cloud Object Storage von AWS. Es bietet unterschiedlich schnell abrufbaren Speicher für verschiedene Anwendungsszenarien.
-
Cloud-to-Cloud-Backup (C2C-Backup)
Beim Cloud-to-Cloud-Backup werden Daten von einer Cloud-Umgebung in eine andere gesichert, die nicht vom gleichen Cloud-Anbieter sein muss, um die Flexibilität zu erhöhen.
-
Cloud-Automatisierung
Cloud-Automatisierung bezieht sich auf Prozesse und Tools, um den manuellen Aufwand zu reduzieren, der mit der Bereitstellung und Verwaltung von Cloud Workloads verbunden ist.
Data-Center-Management
Diese Fachbegriffe beschäftigen sich mit dem Management von Rechenzentren. Dazu zählen die entsprechenden Verwaltungs-Tools wie auch die Komponenten.
-
Workflow
Ein Workflow bezeichnet die Reihenfolge, in der Aktionen ausgeführt werden müssen, um eine Aufgabe zu erfüllen. Sie können linear sein, einem Kreislauf folgen oder sich verzweigen.
-
Remote-Monitoring- und Managementsoftware (RMM-Software)
Remote-Monitoring- und Managementsoftware (RMM-Software) unterstützt Managed Service Provider (MSP) bei der Überwachung der IT-Infrastrukturen ihrer Kunden.
-
Sharding
Beim Sharding wird eine sehr große Datenbank in mehrere kleine aufgeteilt, die auf mehreren Servern liegen und damit leistungsfähiger und einfacher zu verwalten sind.
Disaster Recovery
Hier sind Fachbegriffe zum Thema Disaster Recovery erklärt. Dazu gehören Wiederherstellung, Disaster-Recovery-Pläne und Business Continuity sowie Katastrophenschutz.
-
ISO 22301
Die ISO 22301 ist eine Norm, der bestimmte Anforderungen für die DR-Planung und an Business-Continuity-Management-Systeme festlegt und einen anderen Standard ablöst.
-
Forensisches Abbild
Ein forensisches Abbild ist eine Bit-für-Bit-, Sektor-für-Sektor-Kopie eines physischen Datenträgers, einschließlich aller Dateien, freiem und nicht zugewiesenem Speicherplatz.
-
Disaster Recovery (DR)
Disaster Recovery ist die Vorbereitung der IT-Infrastruktur und des Personals eines Unternehmens auf die Bewältigung unvermeidbare Vorfälle, die den Betrieb erheblich gefährden.
Hardware
Hier finden sich Fachbegriffe zum Thema Storage Hardware, wie etwa Solid State Disks, Bandlaufwerke, Festplatten und Speicherlösungen für Unternehmen.
-
z/OS
Z/OS ist ein 64-Bit-Betriebssystem (OS), dasIBM für seine Enterprise-Mainframe-Computer mit z/Architektur entwickelt hat, darunter zEnterprise 196 und zEnterprise 114.
-
Virtualisierung
Virtualisierung erstellt eine virtuelle anstelle der tatsächlichen Version von etwas, zum Beispiel ein Betriebssystem, einen Server, ein Speichergerät oder eine Netzwerkressource.
-
Microsoft Nano Server
Microsoft Nano Server ist ein leichtgewichtiges Betriebssystem basierend auf Microsoft Windows Server und ist durch seine Größe speziell auf die Nutzung in Containern ausgelegt
IT-Betrieb
Fachbegriffe zum Thema Aufrechterhalten des IT-Betriebs. Dies umfasst das Monitoring ebenso wie das System-Management.
-
Bibliothek (Library)
Eine Bibliothek in der IT ist eine strukturierte Sammlung von Objekten, zum Beispiel Code, Dateien, Skripten, Vorlagen, Schriftarten und physischer Speichermedien.
-
Dynamisches Hashing (Dynamic Hashing)
Beim dynamischen Hashing wird eine Zeichenkette für das Programmieren so verändert, dass die leichter zu finden und verwenden ist. Das ist besonders wichtig für große Datenbanken.
-
Workflow
Ein Workflow bezeichnet die Reihenfolge, in der Aktionen ausgeführt werden müssen, um eine Aufgabe zu erfüllen. Sie können linear sein, einem Kreislauf folgen oder sich verzweigen.
Konvergente Infrastruktur
Hier finden sich Fachbegriffe zur konvergenten Infrastruktur und zu entsprechenden integrierten Systemen und Data-Center-Komponenten.
-
Konvergente Infrastruktur, Converged Infrastructure
Konvergente Infrastruktur (Converged Infrastructure) ist ein Ansatz, bei dem Hardware und Software für Server vom Anbieter aufeinander abgestimmt und im Paket angeboten werden.
-
Hyperkonvergente Appliance (Hyper-converged Appliance)
Eine hyperkonvergente Appliance vereint mehrere Rechenzentrumskomponenten in einem Gehäuse. Dazu gehören Storage-, Compute-, Netzwerk- und Virtualisierungsressourcen.
-
Hyperkonvergenz (Hyperconvergence)
Hyperkonvergenz unterscheidet sich von Konvergenz in tieferer Softwareintegration und darin, dass Rechen-, Speicher, Netzwerk- und Virtualisierungsressourcen eine Einheit sind.
Storage-Hardware
Hier finden sich Fachbegriffe zum Thema Storage Hardware, wie etwa zu Solid State Disks, Bandlaufwerken, Festplatten und Speicherlösungen für Unternehmen.
-
Logical Block Adressing (LBA)
Logical Block Adressing (LBA) ist eine Technik, die es einem Computer ermöglicht, eine Festplatte mit mehr als 528 Megabyte zu adressieren. Diese Methode wird in ATA-Disks genutzt.
-
Google Transfer Appliance
Google Transfer Appliance ist ein Service, mit dem Unternehmen besonders große Datenmengen auf physische Medien aufspielen und von Google in die Cloud migrieren lassen.
-
Dateiserver (File Server)
Im Client/Server-Modell ist ein Dateiserver ein Computer, der Datendateien speichert und verwaltet, so dass andere Computer im selben Netzwerk auf die Dateien zugreifen können.
Virtualisierung
Hier finden Sie Fachbegriffe rund ums Thema Virtualisierung. Das beinhaltet Definitionen zu Virtualisierungs-Technologien einschließlich Server- und Desktop-Virtualisierung.
-
Microsoft Windows Server Semi-Annual Channel (SAC)
Windows Server Semi-Annual Channel ist eine von zwei Vertriebsversionen, die Windows für sein Serverbetriebssystem anbietet. Nutzer erhalten zweimal im Jahr die neuesten Updates.
-
Microsoft Windows Virtual Desktop
Microsoft Windows Virtual Desktop ist ein Desktop-as-a-Service-Angebot. Administratoren können in Azure virtuelle Desktops konfigurieren und Mitarbeitern zur Verfügung stellen.
-
LXD (Linux Container Hypervisor)
LXD (Linux Container Hypervisor) ist ein Open-Source-Verwaltungsprogramm für Linux-Container (LXC). Es bietet erweiterte Funktionen und Bereitstellen und Verwalten von Containern.