Drahtlose Technologien
Auf dieser Seite geht es generell um drahtlose Technologien. Sie finden unter anderem Definitionen zu drahtlosen Übertragungsmethoden, Funk-, Mikrowellen- und Infrarotkommunikation.6G - ZER
- 6G - Die Einführung von 5G hat gerade erst begonnen, da steht mit 6G schon der Nachfolger fest.
- Airborne Internet - Das Airborne Internet ist ein Vorschlag für ein entsprechendes Netzwerk, um Kommunikation, Navigation und Überwachung in Flugzeugen und der Luftfahrt zu ermöglichen.
- Antenne - Eine Antenne kann man zum drahtlosen Empfangen oder Senden einsetzen.
- Basisband - Der Begriff Basisband wird unterschiedlich verwendet.
- Beacon (Proximity Beacon) - Dank der Beacon-Technologie können Daten an mobile Geräte übertragen werden, wenn die dafür nötige App aktiviert ist.
- Bluetooth 2.0 + EDR - Bluetooth 2.
- CSMA/CA (Carrier Sense Multiple Access/Collision Avoidance) - In 802.11-Netzwerken dient CSMA/CA der Kollisionsvermeidung.
- DAB/DAB+ (Digital Audio Broadcasting) - Bei DAB (Digital Audio Broadcasting) und dem Nachfolger DAB+ wird das Radioprogramm digital übertragen.
- DAS (Distributed Antenna System) - Ein DAS ist ein Netzwerk an kleinen Antennen, die als Repeater fungieren.
- E2EE (End-to-End Encryption) – Ende-zu-Ende-Verschlüsselung - End-to-End Encryption, mit E2EE abgekürzt und mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung übersetzt, schützt die Daten mit einem Public Key.
- Endpoint Security Management - Per Endpoint Security Management stellen Unternehmen sicher, dass sich keine unautorisierten oder verseuchten Endgeräte mit dem Firmennetz verbinden.
- Fixed Wireless - Fixed Wireless bezieht sich auf den Betrieb von drahtlosen Geräten an festen Standorten.
- Forward Error Correction (FEC) - Die Forward Error Correction kontrolliert Daten bei einer Übertragung auf Fehler.
- Frequenzband - Bei Frequenzbändern handelt es sich um Teilbereiche innerhalb des elektomagnetischen Spektrums.
- Geofencing - Beim Geofencing wird durch das Überschreiten einer gedachten Begrenzung eine gewollte Aktion ausgelöst.
- Latenz - Die Latenzzeit beschreibt, wie schnell eine Transaktion durchgeführt oder wie schnell Anwender auf Daten zugreifen können.
- LPWAN (Low-Power Wide Area Network) - LPWAN benötigt wenig Energie und kann kleine Datenmengen für das Internet der Dinge über eine große Distanz übertragen.
- Millimeterwelle (mm-Welle) - Millimeterwellen lassen sich für sehr schnelle drahtlose Datenübertragungen einsetzen.
- Mobile Bezahlsysteme (M-Payment) - Mobile Bezahlsysteme (M-Payment) sind bequem.
- Multichannel Multipoint Distribution Service (MMDS) - MMDS (Multichannel Multipoint Distribution Service) ist ein UHF-Funkdienst, der vor allem in Nordamerika als Alternative zu drahtgebundenem Kabelfernsehen startete.
- Multimedia Messaging Service (MMS) - Eine MMS-Nachricht ist eine Kommunikationsoption, bei der nicht nur Text, sondern auch Multimedia-Inhalte von Mobilgeräten an andere gesendet werden können.
- Mux - Mux steht bei der Kommunikation für Multiplexing.
- Netzwerk-Automatisierung - IT-Abteilungen nutzen Netzwerkautomatisierung für die Provisionierung virtueller Ressourcen und um das Bereitstellen von Netzwerkfunktionen zu automatisieren.
- PLL (Phase-locked Loop) - Eine Phase-locked Loop, abgekürzt PLL, stabilisiert einen Kommunikationskanal, indem die Schaltung die Phasenabweichung einer festgelegten Frequenz fixiert.
- Predictive Maintenance (Vorausschauende Wartung) - Predictive Maintenance ist ein Einsatzgebiet für IIoT.
- Radio Access Network (RAN) - Ein Radio Access Network (RAN) ist der Teil eines Telekommunikationssystems, der einzelne Geräte über Funkverbindungen mit anderen Teilen eines Netzwerks verbindet.
- Satellitenberichterstattung – elektronische Berichterstattung - Elektronische Berichterstattung (EB) oder Satellitenberichterstattung (SNG – Satellite News Gathering) ist der Einsatz von Kleinbussen, die mit Sendeempfängern ausgestattet sind.
- SIGINT (Signals Intelligence) - SIGINT ist Informationsbeschaffung auf nachrichtendienstlicher Ebene und werden durch das Erfassen und die Analyse elektronischer Signale und Kommunikation zusammengetragen.
- Smart Home Hub - Ein Smart Home Hub ist eine Hardware oder Software, die Geräte in einem Heimautomatisierungsnetzwerk verbindet und die Kommunikation zwischen ihnen steuert.
- UHF (Ultra-High Frequency, Dezimeterwelle) - UHF wird auch als Dezimeterwelle bezeichnet.
- Wireless Broadband (WiBB) - Wireless Broadband (WiBB) oder drahtloses Breitband auf Basis von Funktechnologie lässt sich in abgelegenen Gebieten einfacher realisieren als drahtgebundene Lösungen.
- Wireless ISP - Ein WISP oder Wireless Internet Service Provider ist ein ISP, der via Wi-Fi oder anderen drahtlosen Services Zugriff auf das Internet ermöglicht.
- WWAN (Wireless Wide Area Network) - Ein Wireless WAN ist ein Weitverkehrsnetzwerk, in dem Versorgungsgebiete oder Zellen drahtlos miteinander verbunden sind, um einem großen geografischen Gebiet Dienste anzubieten.
- Zero-Day-Exploit - Liegen zwischen dem Erkennen einer Security-Lücke und dem Cyber-Angriff Null Tage, wird das Ausnutzen der Lücke als Zero-Day-Exploit bezeichnet.