ERP
Auf dieser Seite erscheinen Begriffe aus der Wirtschaft, einschließlich Definitionen zu Enterprise Resource Management (ERP), Finanz- und Supply Chain Management.ACC - WOR
- Accelerated SAP (ASAP) - AcceleratedSAP (ASAP) war eine Methode zur schnelleren Installation der SAP Enterprise-Anwendung SAP R/3, die mittlerweile nicht mehr vertrieben wird.
- Application Link Enabling (ALE) - Der interne und externe Datenaustausch bei SAP R/3 wird mittels Application Link Enabling gesteuert.
- Cloud ERP - Cloud ERP ist ein Ansatz des Enterprise Resource Planning, der auf der Nutzung von Cloud-Services beruht und Firmen flexibler unterstützen soll.
- Digital Supply Chain (digitale Lieferkette) - Eine digitale Supply Chain (digitale Lieferkette) benötigt viele unterschiedliche Technologien: Vom Smart-Barcode bis zur integrierten Cloud-Plattform.
- Digital Thread - Ein Digital Thread ist ein Kommunikations-Framework, das isolierte Elemente im Fertigungsprozess miteinander verbindet und einen ganzheitlichen Blick erlaubt.
- End of Life (EOL) - End of Life bezeichnet die Abkündigung eines Produktes oder Produktserie.
- Enterprise Asset Management (EAM) - EAM-Systeme verfügen heute über eine breite Palette an Funktionen.
- Enterprise Resource Management (ERM) - ERM hat zwei Bedeutungen.
- Enterprise Resource Planning (ERP) - Unter Enterprise Resource Planning lassen sich diverse Prozesse zusammenfassen, die eine Firma bei der Umsetzung ihrer Geschäftsziele unterstützen.
- Hauptbuch (General Ledger) - Ein Hauptbuch (General Ledger) umfasst Nummernkonten, die eine Organisation verwendet, um seine Finanztransaktionen zu verfolgen und Finanzberichte zu erstellen.
- Industrie 4.0 - Die nächste industrielle Revolution nennt sich Industrie 4.
- Industrielles Internet der Dinge (Industrial Internet of Things, IIoT) - Das industrielle Internet der Dinge (Industrial Internet of Things, IIoT) beinhaltet den Einsatz intelligenter Sensoren und Aktoren zur Optimierung von Industrieprozessen.
- IT-Procurement - IT-Procurement umfasst administrative Aufgaben für die Beschaffung von IT-Equipment, unter der Verantwortung des Chief Procurement Officers (CPO).
- Lagerverwaltungssystem (Warehouse Management System) - Ein Lagerverwaltungssystem beziehungsweise Warehouse Management System umfasst Software und Prozesse, die es ermöglichen, den kompletten Lagerbetrieb zu verwalten.
- Lieferkette (Supply Chain) - Eine Lieferkette umfasst ein Netzwerk an Firmen und Prozessen, die an der Entwicklung bis hin zur Auslieferung eines Produktes oder einer Dienstleistung beteiligt sind.
- Manufacturing Execution System (MES) - Ein Manufacturing Execution System (MES) ist eine Software, um die Fertigung von Gütern effizient zu steuern.
- Materialbedarfsplanung (Material Requirements Planning, MRP) - Systeme zur Materialbedarfsplanung (Material Requirements Planning, MRP) berechnen Rohstoffe, Materialien und Komponenten, die zur Herstellung eines Produkts benötigt werden.
- Mergers and Acquisitions (Fusionen und Übernahmen) - Mergers and Acquisitions (Fusionen und Übernahmen) ist ein Unternehmensbereich, der sich mit dem Einkauf und/oder der Fusion mit anderen Unternehmen befasst.
- Microsoft - Microsoft ist ein Anbieter von Software, Hardware, Mobile- und Gaming-Systemen sowie Cloud-Services.
- Microsoft Dynamics AX - Microsoft Dynamics AX ist eine globale ERP-Lösung.
- Oracle - Oracle ist ein Soft- und Hardwarehersteller.
- Oracle E-Business Suite (Oracle EBS) - Die E-Business Suite ist eine der zentralen Produktlinien von Oracle.
- Oracle PeopleSoft - PeopleSoft ist eine E-Business-Suite, die seit 2005 zu Oracle gehört.
- Peitscheneffekt (Bullwhip-Effekt) - Der Peitscheneffekt beschreibt, wie in der Lieferkette kleine Nachfrageschwankungen auf der Einzelhandelsebene zu immer größeren Nachfrageschwankungen auf höherer Ebene führen.
- Process Mining (Process-Mining-Software) - Process-Mining-Software ermöglicht es Unternehmensanwendern, Geschäftsprozesse auf Basis von Protokollen in IT-Systemen zu rekonstruieren und auszuwerten.
- Product Lifecycle Management (PLM) - PLM verfolgt den Ansatz, Produkte vom Design bis zur Entsorgung zu begleiten.
- Proof of Concept - Der Proof of Concept oder Proof of Principle ist ein Machbarkeitsnachweis zu Beginn der Produktentwicklung.
- Remote Function Call (RFC) - Remote Function Call (RFC) erlaubt die Kommunikation zwischen SAP R/3-Systemen und selbstentwickelten beziehungsweise Nicht-SAP-Anwendungen.
- SAP - SAP gehört zu den größten Softwarekonzernen der Welt.
- SAP Advanced Planner und Optimizer (APO) - SAP Advanced Planner and Optimizer ist eine Suite von Supply Chain Tools, die Lieferkettenprognosen, -planungen und -optimierungen ermöglichen.
- SAP Business ByDesign (BYD) - SAP bietet eine breite Produktpalette für KMU an.
- SAP Business One (SAP B1) - SAP Business One (SAP B1) ist ein System für Enterprise Resource Planning (ERP).
- SAP Finance und Controlling (SAP FICO) - SAP FICO ist eine Funktionskomponente in SAP ERP Central Component (SAP ECC), mit der Unternehmen ihre kompletten Finanzdaten verwalten können.
- SAP Manufacturing Integration and Intelligence (SAP MII) - SAP MII ist eine Anwendung zur Synchronisation von Fertigungsabläufe mit Backoffice-Geschäftsprozessen sowie zur Standardisierung von Daten.
- SAP Materialwirtschaft (Materials Management, MM) - SAP Materialwirtschaft (MM) ist ein Modul von SAP ERP Central Component (ECC), das Funktionen für die Material-, Bestands- und Lagerverwaltung bietet.
- SAP Plant Maintenance (PM) - SAP Plant Maintenance (PM) ist eine Komponente von SAP ERP Central Component (ECC) und hilft Unternehmen bei der Wartung von Anlagen und Systemen.
- SAP Produktionsplanung (Production Planning, PP) - Die SAP ECC-Komponente Produktionsplanung (Production Planning, PP) hilft Firmen bei der Planung von Produktion, Vertrieb und Distribution von Gütern aller Art.
- SAP Qualitätsmanagement (Quality Management, QM) - SAP Qualitätsmanagement (Quality Management, QM) hilft bei der Einhaltung von Qualitätsvorschriften für die Fertigung und der Verbesserung der Kundenzufriedenheit.
- SAP Sales and Distribution (SAP SD) - SAP Sales and Distribution (SAP SD) ermöglicht es Unternehmen, kunden- und produktbezogene Daten zu speichern und den Vertrieb seiner Produkte managen.
- Supply Chain Management (SCM) - Supply Chain Management (SCM) umfasst die Übersicht der Rohstoffe, Informationen und Finanzressourcen während des Produktions- und Verkaufsprozesses.
- Supply Chain Planning (SCP) - Supply Chain Planning (SCP) umfasst im Supply Chain Management alle planerischen Aufgaben.
- Transport Management System (TMS) - Ein Transport Management System beschäftigt sich als Unterbereich des Supply Chain Managements mit der Planung, Ausführung und Optimierung von Warenbewegungen.
- Trouble Ticket - Trouble Tickets sind elektronische Problemberichte, die Nutzer an zuständige Kundendienstmitarbeiter schicken.
- Two-Tier-ERP - Ein Two-Tier-ERP oder zweistufiges ERP ist eine von großen Unternehmen verfolgte Strategie, bei der mehrere Systeme eingesetzt werden, um spezifische Bedürfnisse zu erfüllen.
- Workday - Workday bietet Business-SaaS-Lösungen an.