Elektronik
Auf dieser Seite finden Sie Erklärungen zu Begriffen aus dem Elektronikbereich. Dazu gehört auch Basiswissen zu elektrischen Komponenten, Formeln und weiteren Grundlagen der Elektrotechnik.ACR - WID
- ACR (Attenuation To Crosstalk Ratio), Übersprechdämpfung - Der Abstand zwischen der Signaldämpfung und dem Nebensprechen nennt man ACR (Attenuation To Crosstalk Ratio) oder Übersprechdämpfung.
- Ampere - Ampere gibt an, wie viele Elektronen in einer Sekunde durch einen elektrischen Leiter fließen.
- Arithmetisch-logische Einheit (Arithmetic-Logic Unit, ALU) - Eine arithmetisch-logische Einheit (ALU) ist der Teil eines Computerprozessors (CPU), der arithmetische und logische Operationen an den Operanden im Computer ausführt.
- Bandbreite - Bandbreite steht häufig als Synonym für die Datenübertragungsrate.
- Biometrie - Biometrische Verfahren erfassen körperliche Merkmale des Menschen.
- Biometrische Verifikation - Mit biometrischer Verifikation lässt sich eine Person anhand biologischer Unterscheidungsmerkmale eindeutig von einem IT-System identifizieren.
- BlackBerry 10 - BlackBerry 10 ist ein mobiles Betriebssystem von BlackBerry, vormals Research in Motion (RIM), das auf QNX basiert.
- BlackBerry Balance - BlackBerry Balance ermöglicht die Trennung von privaten und geschäftlichen Daten auf mobilen Geräten und unterstützt auch iOS und Android.
- Crosstalk (Übersprechen) - Crosstalk ist ein Phänomen, das durch elektromagnetische Interferenzen (EMI) ausgelöst wird.
- Digital - Digital bezeichnet ein Verfahren, das Daten in zwei Zuständen erzeugt und verarbeitet: positiv und nicht-positiv.
- Diode - Eine Diode ist ein Halbleiterbauelement, das nur in eine Richtung Strom durchlässt.
- Elektrische Leistung - Die Rate, wie schnell elektrische Energie in eine andere Form umgewandelt wird, nennt sich elektrische Leistung.
- Elektrische Spannung - Die elektrische Spannung in Volt gibt den Ladungsunterschied zwischen zwei Messpunkten an.
- Elektron - Ein Elektron ist ein subatomares Teilchen, das negativ geladen ist.
- EMI (Elektromagnetische Interferenz) - EMI (elektromagnetische Interferenz) nennt sich die Störung von elektronischen Geräten, die sich im elektromagnetischen Feld der Funkfrequenz eines anderen Geräts befindet.
- Falschrückweisung (False Rejection, Typ-1-Fehler) - Bei biometrischen Systemen spricht man von Falschrückweisung (False Rejection), wenn autorisierte Personen wegen Nicht-Erkennung abgewiesen werden.
- FDMA (Frequency Division Multiple Access) - Mit FDMA (Frequency Division Multiple Access) wird das für die Mobilfunkkommunikation verwendete Band in 30 Kanäle aufgeteilt.
- Frequenzband - Bei Frequenzbändern handelt es sich um Teilbereiche innerhalb des elektomagnetischen Spektrums.
- Frequenzmodulation (FM) - Bei der Frequenzmodulation (FM) wird die Trägerfrequenz des zu übertragenden Signals verändert.
- Gesichtserkennung - Mit Gesichtserkennung lassen sich Personen eindeutig identifizieren.
- Gleitkommaeinheit (Floating Point Unit, FPU) - Eine Gleitkommaeinheit (Floating Point Unit, FPU), auch bekannt als mathematischer oder numerischer Koprozessor hilft Mikroprozessoren dabei, Zahlen schneller zu verarbeiten.
- Impedanz (Scheinwiderstand) - Impedanz oder Scheinwiderstand bezeichnet den Gesamtwiderstand von elektrischen Komponenten, Schaltungen oder Systemen bei Wechselstrom.
- Integration Platform as a Service (iPaaS) umfasst einem Satz an Cloud-Tools, mit denen Softwareentwi - Kilogramm und Meter sind Einheiten aus dem Basis- oder SI-System.
- Integrierter Schaltkreis (IC, Integrated Circuit) - Integrierte Schaltkreise (Integrated Circuit) sind aus der modernen Welt mit Computern und Elektronik nicht mehr wegzudenken.
- Internationales Einheitensystem (SI) - Kilogramm und Meter sind Einheiten aus dem Basis- oder SI-System.
- Koeffizient - Der Begriff Koeffizient wird sowohl in der Mathematik als auch der Physik sowie im Ingenieurwesen verwendet, um damit zum Beispiel die Eigenschaft von Materialien zu beschreiben.
- Kondensator (Kapazität) - Der Kondensator ist in der Elektronik eines der am häufigsten verwendeten passiven Bauelemente.
- Lastabwurf (Load Shedding) - Als Lastabwurf (Load Shedding) wird der Vorgang bezeichnet, bei Lastspitzen die Energieversorgung durch den Energieversorger auf mehrere Energiequellen zu verteilen.
- Lastbank - Eine Lastbank dient der Simulation elektrischer Lasten, mit denen sich Generatoren, unterbrechungsfreien Stromversorgungssystemen und Kühlanlagen testen lassen.
- Latenz - Die Latenzzeit beschreibt, wie schnell eine Transaktion durchgeführt oder wie schnell Anwender auf Daten zugreifen können.
- LED (Leuchtdiode) - Eine LED ist ein Halbleiterbauelement.
- Manchester-Code - Beim Manchester-Code besteht bei der Übertragung von digitalen Informationen keine Notwenigkeit für ein separates Taktsignal.
- Mikrocontroller (Microcontroller Unit, MCU) - Mikrocontroller sind integrierte Schaltkreise, die zur Steuerung in eingebetteten Systemen verwendet werden.
- Mux - Mux steht bei der Kommunikation für Multiplexing.
- Neutron - In jedem Atomkern kommen neben Protonen auch Neutronen vor.
- Nyquist-Shannon-Abtasttheorem (Nyquist-Theorem) - Das Nyquist-Theorem, auch Abtasttheorem genannt, ist ein Prinzip, dem die Ingenieure und Entwickler bei der Digitalisierung analoger Signale folgen.
- OFDM (Orthogonal Frequency-Division Multiplexing) - Orthogonales Frequenz-Divisionsmultiplexing (OFDM) ist ein digitales Modulationsverfahren.
- OFDMA (Orthogonal Frequency-Division Multiple Access) - Das orthogonale Frequenzmultiplexverfahren wird beispielsweise bei Wi-Fi 6 und 5G verwendet, um gleichzeitig Informationen mehrerer Geräte effizient zu übertragen.
- Ohmsches Gesetz - Das ohmsche Gesetz drückt den Zusammenhang zwischen elektrischem Widerstand, Strom und Spannung mathematisch aus.
- Optokoppler - Optokoppler übertragen Signale mit Licht über eine Leuchtdiode und einen fotoelektrischen Empfänger.
- Phasenmodulation (PM) - Per Phasenmodulation (PM) lassen sich analoge oder digitale Daten auf einer Wechselwellenform einbringen.
- Photonik - Photonik ist ein Wissenschaftsgebiet, das die Nutzung von Strahlungsenergie, zum Beispiel Licht, behandelt, deren grundlegendes Element das Photon ist.
- PLL (Phase-locked Loop) - Eine Phase-locked Loop, abgekürzt PLL, stabilisiert einen Kommunikationskanal, indem die Schaltung die Phasenabweichung einer festgelegten Frequenz fixiert.
- Proton - Protonen sind subatomare Teilchen, die sich im Kern von Atomen befinden.
- Robotik (Robotertechnik) - Der Themenbereich Robotik befasst sich mit Konzeption, Konstruktion, Herstellung und Betrieb von technischen Apparaturen, die als Roboter bezeichnet werden.
- ROM (Read-Only Memory) - Das ROM (Read-Only Memory) ist ein Speicher, aus dem Daten nur gelesen werden.
- Schaltung, Stromkreis - Netzwerke und virtuelle Netzwerke bestehen aus Schaltungen oder Schaltkreisen.
- Smart City - Smart City ist ein IT-Ansatz für die Stadtverwaltung.
- Transistor - Ein Transistor ist ein Bauelement oder ein Bestandteil einer Halbleiterschaltung.
- Träger-Rausch-Abstand (C/N oder CNR) - Der Träger-Rausch-Abstand oder C/N-Verhältnis (CNR) gibt Hinweise auf die Qualität eines Kommunikationskanals.
- Turing-Test - Der englische Mathematiker Alan Turing hat sich in den 1940er Jahren einen Test ausgedacht, mit dem sich Computer- von menschlicher Intelligenz unterscheiden lässt.
- UHF (Ultra-High Frequency, Dezimeterwelle) - UHF wird auch als Dezimeterwelle bezeichnet.
- Van-Eck-Phreaking - Van-Eck-Phreaking ist eine Abhörmethode, bei der elektromagnetischen Felder überwacht und aufgezeichnet werden, um Datenbewegungen zu erkennen und abzufangen.
- Verstärker - Verstärker werden unter anderem beim Rundfunk, in Audio-Geräten und bei der drahtlosen Kommunikation eingesetzt.
- VHF, UKW (Very High Frequency, Ultrakurzwelle) - VHF oder Very-High Frequency wird im Deutschen als UKW oder Ultrakurzwelle bezeichnet.
- Vorspannung (Bias) - Vorspannung bezeichnet Gleitstrom, der zwischen zwei Punkten fließt, um eine Schaltung zu steuern.
- Wendelantenne, Helixantenne - Helix- oder Wendelantennen bestehen aus einer oder mehreren Spiralen, die auf einem Metallgitter oder -blech montiert sind.
- Widerstand - Der elektrische Widerstand gibt an, wie gut ein elektrischer Leiter den Strom leitet, also welche elektrische Spannung für eine bestimmte Stromstärke notwendig ist.