Grundlagen
Hier finden Sie Begriffe im Zusammenhang mit Computer-Grundlagen, einschließlich Computer-Hardware-Definitionen und Erklärungen zu Software, Betriebssystemen, Peripheriegeräten und Fehlerbehebung.ABS - KLA
- Abstraktion - Das Wort Abstraktion entstammt dem Lateinischen und ist eine Methode, bei der durch das Entfernen von Merkmalen nur wesentliche Eigenschaften erhalten bleiben.
- Agnostisch - In der IT bedeutet agnostisch, dass etwas unter wechselnden Bedingungen funktioniert.
- Akronym - Ein Akronym ist eine Folge von Buchstaben, die wiederum ein Kurzwort bildet.
- Aktionsplan - Ein Aktionsplan kann als Entwurf für das Projekt-Management dienen und wichtige Schritte zum erreichen eines Zieles umfassen, ebenso welche Ressourcen benötigt werden.
- Aktor (Aktuator) - Ein Aktor ist ein Bauteil, dass elektrische Signale in mechanische Bewegung umwandelt oder physikalische Gegebenheiten verändert, wie zum Beispiel Wärme in Bewegung umsetzt.
- Algorithmus - Ein Algorithmus ist ein Verfahren oder eine Formel zur Lösung eines mathematisch darstellbaren Problems, basierend auf einer Abfolge festgelegter Aktionen.
- Alphanumerische Zeichen - Der bekannteste alphanumerische Zeichensatz ist das lateinische Alphabet mit 26 Buchstaben (A-Z) und zehn Ziffern (0-9).
- Ampere - Ampere gibt an, wie viele Elektronen in einer Sekunde durch einen elektrischen Leiter fließen.
- Anwendungsfalldiagramm - Use-Case-Diagramme verschaffen einen ersten Überblick darüber, was eine zu entwickelnde Software leisten soll.
- ASCII (American Standard Code for Information Interchange) - ASCII steht für American Standard Code for Information Interchange und ist ein Zeichensatz für die elektronische Kommunikation.
- Atomare Masseneinheit (u, veraltet amu) - Die atomare Masseneinheit (u, früher amu) ist 1/12 der Masse eines Kohlenstoff-12-Atoms (C-12).
- Auslagerungsdatei - Eine Auslagerungsdatei stellt dem Betriebssystem eines Computers weitere Speicherressourcen auf einem Datenträger zur Verfügung und erweitert so den Arbeitsspeicher.
- Bestärkendes Lernen (Reinforcement Learning) - Bestärkendes Lernen (Reinforcement Learning) ist eine Methode des maschinellen Lernens, bei der ein Agent selbstständig eine Strategie durch Belohnungen erlernt.
- Bibliothek (Library) - Eine Bibliothek in der IT ist eine strukturierte Sammlung von Objekten, zum Beispiel Code, Dateien, Skripten, Vorlagen, Schriftarten und physischer Speichermedien.
- Bildkompression (Image Compression) - Bildkompression (Image Compression) reduziert die gespeicherte Größe von graphischen Dateien, ohne dass dabei die Qualität inakzeptabel verringert wird.
- Binär - Das binäre Zahlensystem umfasst nur die Ziffern 1 und 0.
- Binärdatei - Anders als normale Textdateien enthalten Binärdateien Daten, die von einem Programm oder einem Prozessor interpretiert und ausgeführt werden können.
- Bioinspirierte Datenverarbeitung - Bioinspirierte Datenverarbeitung ist eine Forschungsmethode, die Probleme mit Unterstützung von Computermodellen lösen möchte, die auf den Prinzipien der Biologie basieren.
- Bionik (Biomimikry oder Biomimetik) - Bionik, auch Biomimikry, Biomimetik oder Biomimese genannt, beschäftigt sich mit Prozessen, Substanzen, Geräten oder Systeme, welche die Natur imitieren.
- Bit (Binary Digit) - Das Wort Bit setzt sich aus Binary Digit zusammen und definiert die kleinste Dateneinheit in einem Computer und beschreibt den Wert Eins oder Null.
- Bitmap - Anders als Vektorbilder basieren Bitmaps auf Rastern, die sich relativ schwer in andere Formate umwandeln lassen.
- Boolesche Algebra - Boolsche Operatoren und Logik sind aus der Computer-Welt nicht wegzudenken.
- Bootsektor - Ein Bootsektor ist ein zugewiesener Abschnitt eines Laufwerks, der die Dateien enthält, die zum Starten des Betriebssystems und anderer bootfähiger Programme erforderlich sind.
- Busnetzwerk - Ein Busnetzwerk nutzt ein Kabel, an dem alle Geräte parallel angeschlossen sind.
- Cache-Server - Cache-Server sollen Inhalte aus dem Internet oder von lokalen Servern für alle Nutzer zwischenspeichern.
- Compiler (Kompiler) - Ein Compiler (Kompiler) ist ein bestimmtes Computerprogramm, dass Quellcodes einer bestimmten Sprache in eine Maschinensprache oder Code umwandelt.
- Computer Emergency Readiness Team (CERT) - Ein Computer Emergency Readiness Team (CERT) besteht aus Security-Spezialisten, die Bürgern, Unternehmen und Behörden bei IT-Vorfällen helfen und sie über Gefahren informieren.
- Convolutional Neural Network (CNN) - Ein Convolutional Neural Network ist ein künstliches neuronales Netz.
- CRC (Cyclic Redundancy Check, Zyklische Redundanzprüfung) - Mit zyklischer Redundanzprüfung (Cyclic Redundancy Check, CRC) werden Fehler bei der Datenübertragung erkannt.
- Daemon - Ein Daemon ist in der Regel ein Prozess, der im Hintergrund läuft und und auf Anfragen reagiert.
- Daisy Chain - Eine Daisy-Chain ist eine Verbindung von Computer- und Peripheriegeräten oder Netzwerkknoten in Reihe.
- Data Source Name (DSN) - In einer DSN sind Informationen über die Datenstruktur sowie Name, Verzeichnis, Treiber der Datenbank und je nach DSN-Typ auch ID und Passwort des Users enthalten.
- Daten - Diese Definition erklärt die Bedeutung von Daten,das heißtvon Informationen, die in eine Form übersetzt wurden, die eine effiziente Bewegung oder Verarbeitung unterstützt.
- Datenpunkt (Data Point) - Ein Datenpunkt – virtuell oder physisch – ist die kleinste Einheit für Informationen.
- Datensatz - In der heutigen IT begegnet man immer wieder dem Begriff Datensatz.
- Deadlock (Verklemmung) - Bei einem Deadlock (Systemblockade) fordert ein Programm Ressourcen an, die von einem anderen belegt werden und umgekehrt.
- Decision Model and Notation (DMN) - Decision Model and Notation (DMN) ist ein offizieller Notationsstandard für Entscheidungsregeln in Geschäftsprozessen, der von der Object Management Group (OMG) definiert wurde.
- Deconvolutional Neural Network (DNN) - Ein Deconvolutional Neural Network (DNN) ist ein Convolutional Neural Network (CNN), das in umgekehrter Richtung funktioniert.
- Deduktion - Die Deduktion oder deduktives Denken ist in der Philosophie und in der Logik ein Prozess, bei dem eine Schlussfolgerung auf mehreren Prämissen basiert.
- Deep Learning - Deep Learning ist ein Machine-Learning-Verfahren, das menschliches Lernen imitiert und sich dabei an der Funktionsweise des menschlichen Gehirns orientiert.
- Default - Default steht für alle Standardeinstellungen und -vorgaben, die eine Software zum Beispiel verwendet, wenn vom Nutzer noch keine Änderungen daran vorgenommen wurden.
- Deklarative Programmierung - Deklarative Programmierung zäumt das Pferd von hinten auf: statt einzelne Anweisungen zu geben, geben Entwickler den gewünschten Endzustand an und das Programm stellt diesen her.
- Dezimal - Mit dem Begriff dezimal ist das Basis-10-Nummernsystem gemeint.
- Digital - Digital bezeichnet ein Verfahren, das Daten in zwei Zuständen erzeugt und verarbeitet: positiv und nicht-positiv.
- Digital Twin (Digitaler Zwilling, Digitaler Doppelgänger) - Beim Produktdesign, im Internet der Dinge sowie bei Produktsimulationen und -optimierungen kommen sogenannte digitale Doppelgänger, digitale Zwillinge oder digital Twins zum Einsatz.
- Digitale Transformation - Die digitale Transformation bezieht sich auf Veränderungen bei Produkten, Prozessen und Geschäftsmodellen, die durch die Einführung digitaler Technologien vorangetrieben werden.
- Distributed Computing - Immer häufiger ist in der modernen IT der Begriff Distributed Computing anzutreffen.
- Dongle - Ein Dongle ist ein Hardwareschlüssel, der die Sicherheit erhöhen oder das geistige Eigentum schützen soll.
- Dualkodierte Dezimalziffern (BCD-Code) - Dualkodierte Dezimalziffern zeigen einzelne Ziffern als jeweils vier Bit.
- Dynamisches Hashing (Dynamic Hashing) - Beim dynamischen Hashing wird eine Zeichenkette für das Programmieren so verändert, dass die leichter zu finden und verwenden ist.
- EBCDIC (Extended Binary Coded Decimal Interchange Code) - Das Akronym EBDIC steht für Extended Binary Coded Decimal Interchange Code.
- Echtzeituhr (Real Time Clock, RTC) - Jeder PC ist mit einer Echtzeituhr ausgestattet, die ihm beim Starten die Uhrzeit und das Datum mitteilt.
- Elektrische Spannung - Die elektrische Spannung in Volt gibt den Ladungsunterschied zwischen zwei Messpunkten an.
- Element - In der Mengenlehre, der Physik und der Chemie wird der Begriff Element verwendet.
- Endanwender (Endbenutzer) - Ein Endanwender ist die Person, die eine Hard- oder Software persönlich einsetzt.
- Entity-Relationship-Diagramm (ERD) - Bevor eine Datenbank implementiert werde kann, müssen alle zugehörigen Entitäten mit ihren Beziehungen definiert werde.
- Entität - Entität ist in der IT-Welt ein oft benutzter Begriff.
- Entropie - Je höher die Entropie bei einer Datenübertragung ist, desto mehr Fehler treten auf.
- Entscheidungsbaum - Entscheidungsbäume sind nützlich, wenn eine schwierige Entscheidung getroffen werden muss.
- Erlang - Erlang ist eine Einheit, die Verkehrsbelastung bei Netzwerkleitungen widerspiegelt.
- Erweiterte Intelligenz (Augmented Intelligence) - Augmented Intelligence ist ein Ansatz beziehungsweise eine Kennzeichnung der künstlichen Intelligenz, der sich auf die unterstützende Rolle der KI konzentriert.
- Event Stream Processing (ESP) - Event Stream Processing unterstützt ereignisgesteuerte Informationssysteme und wird etwa bei algorithmisch basierten Finanzhandel, Betrugserkennung, Prozessüberwachung eingesetzt.
- Extract, Load, Transform (ELT) - Extract, Load, Transform (ELT) ist ein Datenverarbeitungsprozess, bei dem Rohdaten von einem Quell- auf einen Zielserver eines Data Warehouses übertragen werden.
- Extrapolation und Interpolation - Bei gegebenen Datenreihen lassen sich fehlende oder unbekannte Werte durch Extrapolation oder Interpolation schätzen.
- Fetch (Befehlsabruf) - Fetch bezeichnet verschiedene Prozesse in der IT, bei denen Daten abgerufen, gelesen oder verschoben werden.
- Fibonacci-Folge - Nach dem italienischen Mathematiker Fibonacci wurden bestimmte Sequenzen benannt, die in der Natur häufig zu finden sind.
- FIFO (First in – First out) - Das FIFO- sowie das LIFO-Verfahren unterscheiden sich fundamental bei der Bearbeitung von Warteschlagen.
- Firmware - Firmware läuft auf so gut wie jedem elektronischen Gerät und steuert die Funktionen, Ähnlich wie bei Betriebssystemen sind häufig Updates erforderlich, um Fehler zu beheben.
- Flat File - Flat Files sind nicht sonderlich bekannt.
- Flächendichte - Flächendichte ist ein Maß aus dem Storage-Bereich mit dem die Anzahl der Daten auf einer begrenzten physischen Raumeinheit eines Speichermediums gemessen wird.
- Fuzzy Logic - Fuzzy Logic ist der Wegbereiter für moderne IT-Anwendungen.
- Garbage In, Garbage Out (GIGO) - Garbage In, Garbage Out ist ein Prinzip in der Informatik, das sinngemäß besagt, dass die Qualität der Ausgabe durch die Qualität der Eingabe bestimmt wird.
- GBit/s (Gigabit pro Sekunde, Gbps) - GBit/s ist eine Maßeinheit für die Bandbreite in einem Netzwerk oder Systemen wie Speicher.
- Generative Adversarial Network (GAN) - Ein Generative Adversarial Network (GAN) ist ein Machine-Learning-Modell, bei dem zwei neuronale Netzwerke konkurrieren, um Vorhersagen genauer zu machen.
- Geschäftsmodell - Business Model - Ein Geschäftsmodell ist der konzeptionelle Aufbau, der die Lebensfähigkeit eines Unternehmens beschreibt, einschließlich seines Zwecks, seiner Ziele und der laufenden Pläne.
- Geschäftsplan (Business Plan) - Ein Geschäftsplan beschreibt die Machbarkeit entweder eines komplett neuen Unternehmens oder neuer Geschäftsbereiche.
- Geschäftsquartal - Ein Geschäftsquartal umfasst einen Dreimonatszeitraum, der Teil des Finanzjahres eines Unternehmens ist.
- Gesetz der unbeabsichtigten Folgen - Ähnlich wie Murphys Gesetz sorgt das Gesetz der unbeabsichtigten Folgen für Auswirkungen, mit denen bei ihrem Beginn niemand gerechnet hat.
- Go (Programmiersprache) - Go ist eine Programmiersprache, die von Google entwickelt wurde.
- Hamming-Code - Um Fehler bei der Speicherung oder Übertragung von Daten in einem Netzwerk zu erkennen und zu erheben, wurde von R.
- Haptik - Das Wort Haptik hat seinen Ursprung im Griechischen und bedeutet berühren.
- Hardcode - Hardcode beschreibt Anwendungsdaten, die im Quelltext einer Software integriert sind und die als Konstante definiert sind, was sie nur schwer änderbar macht.
- Harter Reset (Rücksetzen auf Werkseinstellungen) - Bei einem harten Reset oder dem Rücksetzen auf Werkseinstellungen werden alle Daten gelöscht, die der Anwender hinzugefügt hat.
- Header - Ein Header ist ein Feld, das vor den eigentlichen Nutzdaten innerhalb einer Datei eingebaut wird.
- heuristisch - Heuristiken werden häufig in Verbindung mit verschiedenen Algorithmen eingesetzt, um damit Ergebnisse zu erzielen, die mehr auf Erfahrung als auf konkretes Wissen beruhen.
- Hexadezimal - Hexadezimale Werte basieren auf 16 und nicht auf 10 wie das allgemein bekannte Dezimalsystem.
- Hypertext Markup Language (HTML) - HTML ist ein textbasierter Ansatz, der beschreibt, wie die Inhalte in einer HTML-Datei strukturiert sind.
- Höheneinheit (HE/U) - Der Begriff Höheneinheit steht für die Standardmaßeinheit für die Höhe von Computergehäusen und Rackschränken.
- Input/Output (I/O) - Unter I/O, zu deutsch Eingabe/Ausgabe beschreibt jegliche Datentransfers zwischen Rechnern.
- Instanz - In der objektorientierten Programmierung bedeutet eine Instanz eine bestimmte Umsetzung eines beliebigen Objekts, das verschiedene Arten variiert werden kann.
- Integer - Integer ist eine ganze Zahl, die positiv, negativ oder null sein kann.
- Intelligenter Agent - Intelligente Agenten sammeln gewünschte Informationen und bereiten sie für den Anwender auf.
- Intermediate Document (IDoc) - IDoc (Intermediate Document) ist eine Datenstruktur, die SAP-Anwendungen einsetzen, um Daten zwischen SAP-Anwendungen oder mit externen Anwendungen auszutauschen.
- Interrupt - Software und Hardware können sogenannte Interrupts auslösen und dem Betriebssystem mitteilen, dass noch andere Aufgaben warten.
- IP-Adresse (IPv4) - Über seine einzigartige IP-Adresse ist ein Gerät in einem Netzwerk erreichbar.
- IPv4-Adressklasse, IPv4-Netzklasse - Wir klären, welchen Zweck IPv4-Adressklassen beim Routing erfüllen und behandeln die IP-Adressen der Klassen A,B,C,D und E sowie die klassenlose CIDR-Adressierung.
- IT-Architektur - IT-Architektur beschreibt den Aufbau einer vollständigen IT-Umgebung oder einer einzelnen IT-Komponente.
- Java Archive (JAR-Datei) - Ein Java Archive (JAR-Datei) enthält alle Komponenten aus denen eine ausführbare Java-Anwendung, ein Java-Applet oder eine Java-Bibliothek besteht.
- Kilo-, Mega-, Giga-, Tera-, Peta-, Exa-, Zettabyte - Präfixe wie Kilo, Mega, Giga, Tera oder Peta beschreiben Potenzen von Einheiten in diversen naturwissenschaftlichen Gebieten.
- Klartext (Cleartext) - Ein Klartext ist jeglicher Text, der nicht verschlüsselt wurde und der von Menschen verstanden werden kann.