Hochgeschwindigkeitsnetze
Dieser Glossarbereich widmet sich Hochgeschwindigkeits-Kommunikationsnetzwerken. Es geht um Netzwerk- und Endsystemarchitektur sowie Kommunikation mit hoher Bandbreite sowie niedriger Latenz.10 - WAN
- 10 Gigabit Ethernet (10 GbE) - Die Kommunikationslösung 10 Gigabit Ethernet erlaubt Transferraten von bis zu 10 Milliarden Bit pro Sekunde.
- 10BASE-T - 10BASE-T ist eine Ethernet-Spezifikation der IEEE.
- 40 Gigabit Ethernet (40 GbE) - 40 Gigabit Ethernet (40 GbE) ist ein IEEE-Standard, um Ethernet-Frames mit einer Geschwindigkeit von bis zu 40 Gigabit pro Sekunde übertragen zu können.
- 6G - Die Einführung von 5G hat gerade erst begonnen, da steht mit 6G schon der Nachfolger fest.
- Anycast - In IPv6 ist Anycast die Kommunikation zwischen einem Sender und dem nächsten Empfänger in einer Gruppe.
- ARPANET / DARPANET - Das ARPANET (Advanced Research Projects Agency Network) ist der Vorläufer des Internet und nahm im Jahr 1969 seinen Betrieb auf.
- Big-Endian und Little-Endian - Die Begriffe Big-Endian und Little-Endian beschreiben die Reihenfolge, mit der Bytes im Computerspeicher abgelegt oder via Netzwerk übertragen werden.
- BOOTP (Bootstrap Protocol) - Mit BOOTP (Bootstrap Protocol) lassen sich die Einstellungen für Netzwerkanwender automatisch konfigurieren.
- Carrier Ethernet - Carrier Ethernet ist eine Ethernet-Technologie für Datennetzbetreiber, mit der sich Engpässe bei der Datenübertragung umgehen lassen.
- CDN (Content Delivery Network) - Ein Content Delivery Network ist eine Gruppe von verteilten, miteinander verbundenen Servern, die zwischengespeicherte Internetinhalte von einem nahen Standort aus bereitstellen.
- Client-Server - Das Client-Server-Modell kommt in fast jedem Computernetzwerk zum Einsatz und ermöglicht es, Dienste von entfernten Rechnern/Programmen zu empfangen.
- Codierung und Decodierung - Um Zeichenfolgen effizienter übertragen oder speichern zu können, werden sie codiert.
- Common Internet File System (CIFS) - Das Common Internet File System (CIFS) ist ein offenes Netzwerkprotokoll von Microsoft.
- CSMA/CD (Carrier Sense Multiple Access/Collision Detect) - Carrier Sense Multiple Access/Collision Detect (CSMA/CD) ist ein Protokoll, das den Zugriff in Ethernet-Netzwerken regelt.
- CWDM (Coarse Wavelength Division Multiplexing) - CWDM steht für Coarse Wavelength Division Multiplexing.
- Deep Packet Inspection (DPI) - Deep Packet Inspection (DPI) ist eine fortschrittliche Methode, um Datenpakete zu filtern.
- Dense Wavelength Division Multiplexing (DWDM) - DWDM (Dense Wavelength Division Multiplexing) ist eine Technologie, die Signale aus verschiedenen Quellen zusammenfügt (multiplext) und über ein einziges Glasfaserpaar überträgt.
- DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) - DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) verwendet man, um Computern IP-Adressen automatisch zuzuweisen, wenn sie sich mit einem Netzwerk verbinden.
- Dial-up (Wählleitung, Einwahl) - Eine Dial-Up- oder Wählleitung ist eine Telefonleitung, die für begrenzte Zeit zu einer bestimmten Gegenstelle hergestellt und aufrechterhalten wird.
- DLC (Data Link Control) - Data Link Layer und DLC (Data Link Control) kümmern sich um den Netzwerkdatentransfer, damit dieser reibungslos über die physische Verbindung geht.
- Domain Name System (DNS) - Domain Name System ist die Methode, wie im Internet Domänennamen lokalisiert und in IP-Adressen übersetzt werden.
- Domäne (Domain) - Eine Domäne oder Domain ist im Internet eine Ansammlung an Netzwerkadressen.
- Dynamic Port Number (dynamische Portnummer, private Portnummer) - Anwendungen können dynamische Portnummern benutzen, um über die Internetprotokolle TCP und UDP zu kommunizieren.
- Edge Router - Der Edge Router ist zuständig für das Weiterleiten von Datenpaketen zwischen einem oder mehreren lokalen Netzwerken (LAN) und einem Backbone-Netzwerk.
- Encapsulation (Kapselung) - Bei der Encapsulation oder Kapselung verbirgt sich bei Netzwerken eine Datenstruktur temporär in einer anderen, zum Beispiel während der Übertragung.
- Ethernet (IEEE 802.3) - Ein lokales drahtgebundenes Netzwerk ist heute ohne Ethernet kaum vorstellbar.
- Firesheep - ein interessantes Firefox-Plugin - Firesheep ist ein Firefox-Plugin, das zum Angriff auf Sessions über ungesicherte WLAN-Netzwerke verwendet werden kann.
- Fixed Wireless - Fixed Wireless bezieht sich auf den Betrieb von drahtlosen Geräten an festen Standorten.
- FLSM (Fixed-Length Subnet Mask, Subnetzmaske mit fester Länge) - Eine Subnetzmaske mit fester Länge (FLSM) verwendet man, um das Paket-Routing in proprietären Netzwerken zu rationalisieren.
- Frame - Je nach Technologie hat der Begriff Frame unterschiedliche Bedeutungen.
- FTP (File Transfer Protocol) - FTP (File Transfer Protocol) ist ein Internet-Protokoll, über das Sie unkompliziert Dateien uploaden oder herunterladen können.
- Gigabit Ethernet (Gbit Ethernet, GbE) - Mit Gigabit Ethernet kann man bis zu einer Milliarde Bits pro Sekunde übertragen.
- HDLC (High-Level Data Link Control) - HDLC (High-Level Data Link Control) beschreibt eine Gruppe von Netzwerkprotokollen für die Datenübertragung zwischen Netzwerkknoten.
- Hop - Der Begriff Hop hat in einem Netzwerk mit Paket-Switching und bei CDPD unterschiedliche Bedeutungen.
- HTTP (Hypertext Transfer Protocol) - Das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) ermöglicht die Kommunikation zwischen Browser und Webserver und damit den Datenaustausch über das Internet.
- HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure) - HTTPS wird auch als HTTP over SSL oder HTTP Secure bezeichnet.
- IEEE 802.3 - 802.3 ist eine Spezifikation des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE).
- Internet Protocol (IP) - Das Internet Protocol (IP) ist ein Netzwerkprotokoll, das im Internet zur Übertragung von Daten zwischen Computern eingesetzt wird.
- Internetworking - Beim Internetworking arbeiten verschiedene Netzwerkkomponenten und Technologien zusammen, um eine Kommunikation zu ermöglichen.
- IP-Adresse (IPv4) - Über seine einzigartige IP-Adresse ist ein Gerät in einem Netzwerk erreichbar.
- IPAM (IP Address Management) - Das IP Address Management (IPAM) bezeichnet eine Methode, den IP-Adressraum innerhalb eines Netzwerks zu verwalten.
- IPv6 (Internet Protocol Version 6) - Durch das IoT (Internet der Dinge) reicht IPv4 einfach nicht mehr aus.
- ISP (Internet Service Provider) - Ein ISP (Internet Service Provider) stellt den Zugang zum Internet sowie den dazugehörigen Services für Personen, Organisationen und Firmen her.
- Jumbo Frames - Verwendet ein Ethernet Frame eine größere MTU (Maximum Transmission Unit) als den Standard von 1.
- Kollision - Zu einer Kollision in einem Ethernet-Netzwerk kommt es, wenn zwei oder mehrere Geräte zur gleichen Zeit auf einer Leitung senden.
- Latenz - Die Latenzzeit beschreibt, wie schnell eine Transaktion durchgeführt oder wie schnell Anwender auf Daten zugreifen können.
- Layer 4 bis 7 (Netzwerkdienste) - Die Layer 4 bis 7 des OSI-Kommunikationsmodells sind für die Zustellung einer Nachricht zwischen zwei Netzwerkteilnehmern zuständig.
- LCP (Link Control Protocol) - Bevor eine Kommunikation über das Internet und PPP (Point-to-Point Protocol) zustande kommt, überprüft das LCP (Link Control Protocol) die Verbindung.
- LDAP (Lightweight Directory Access Protocol) - LDAP (Lightweight Directory Access Protocol) wird verwendet, um Individuen, Organisationen und andere Ressourcen in einem Netzwerk zu finden.
- Logical Link Control Layer (LCL Layer, LCL-Ebene) - Der Data-Link Layer im OSI-Modell (Open Systems Interconnection) enthält zwei Unterschichten.
- Logisches Netzwerk - Ein logisches Netzwerk wird mithilfe eines IP-Adressschemas definiert.
- MAC-Adresse (Media Access Control Address) - Die MAC-Adresse ist eine einzigartige Identifikationsnummer Ihres Computers beziehungsweise der Netzwerkkarte in einem LAN oder anderen Netzwerk.
- Machine-to-Machine (M2M) - Der Begriff Machine-to-Machine (M2M) bezeichnet einen automatisierten Informationsaustausch zwischen verschiedenen miteinander vernetzten Endgeräten.
- MPLS (Multiprotocol Label Switching) - Multiprotocol Label Switching (MPLS) ist eine Routing-Technologie, um etwa Zweigstellen mit Firmenzentralen zu verbinden.
- MSS (Maximum Segment Size, Maximale Segmentgröße) - Wird die maximale Segmentgröße (MSS, Maximum Segment Size) überschritten, müssen die Segmente fragmentiert werden.
- MTU (Maximum Transmission Unit) - Die Maximum Transmission Unit (MTU) bezeichnet die maximale Paketgröße, die in einem Frame- oder paketbasierten Netzwerk versendet werden kann.
- NAT (Network Address Translation) - Network Address Translation (NAT) bezeichnet ein Verfahren, verschiedene Netzwerke durch Austausch von Adressinformationen miteinander zu verbinden.
- Network Operating System (NOS) - Network Operating Systems liefern die notwendigen Funktionen, um im LAN verteilte Systeme zu verwalten.
- Netzneutralität - Bei Netzneutralität werden alle Pakete im Internet gleich behandelt und übertragen, also unabhängig von Ziel, Quelle oder Inhalt.
- Netzwerkpaket - Bei der Übertragung von Daten über das Internet oder in Netzwerken werden diese in Pakete aufgeteilt.
- Netzwerkverschlüsselung - Verschlüsselung auf Netzwerkebene - Netzwerkverschlüsselung, auch Verschlüsselung auf Netzwerkebene genannt, ist ein für Anwendungen und Anwender transparenter Sicherheitsprozess.
- NNTP (Network News Transfer Protocol) - Usenet-Newsgroups lassen sich über das Protokoll NNTP (Network News Transfer Protocol) lesen.
- Nslookup - Der Befehl Nslookup ist bei Linux, Unix und neueren Windows-Versionen meist enthalten.
- NTP (Network Time Protocol) - Das Network Time Protocol (NTP) ist ein Protokoll, das verwendet wird, um die Uhren der Computer innerhalb eines Netzwerks zu synchronisieren.
- Optisches Netzwerk - Mit optischer Netzwerktechnologie lassen sich über Glasfaser mit Licht mehr Daten schneller und über größere Entfernungen übertragen als mit Kupferkabeln und elektrischen Signalen.
- OSPF (Open Shortest Path First) - Das Routing-Protokoll OSPF (Open Shortest Path First) ermittelt den für Datenpakete effizientesten Transportweg durch die verschiedenen Netzwerke.
- PAT (Port Address Translation) - Müssen sich mehrere Geräte über einen Router eine öffentliche IP-Adresse teilen, dann kann das mittels Port Address Translation (PAT) geschehen.
- Pervasive Computing - Pervasive Computing oder allgegenwärtiges Computing ist, wenn alltägliche Gegenstände im Hintergrund kommunizieren und uns das Leben erleichtern.
- Photonik - Photonik ist ein Wissenschaftsgebiet, das die Nutzung von Strahlungsenergie, zum Beispiel Licht, behandelt, deren grundlegendes Element das Photon ist.
- Plug-in - Plug-ins tauchten erstmalig beim Webbrowser Netscape auf.
- Point Of Presence (POP) - Ein Point Of Presence (POP) ist ein Einstiegspunkt für Telefon- und Datenverbindungen in ein größeres Netz.
- Point-to-Point Protocol (PPP) - PPP ist ein Protokoll für die Kommunikation zweier PCs über eine serielle Schnittstelle.
- Portnummer - Eine Portnummer ist ein Weg einen Prozess zu identifizieren, mit dem eine Nachricht weitergeleitet werden soll, sobald sie beim Server eintrifft.
- Power over Ethernet (PoE, PoE+, 4PPoE) - Mit Power over Ethernet lassen sich Geräte über das Netzwerkkabel auch mit Strom versorgen.
- PPPoE (Point to Point Protocol over Ethernet) - PPPoE ist ein Protokoll, das es ermöglicht mehrere Nutzer über ein Zugangsgerät, Router genannt, mit einer Gegenstelle oder dem Internet zu verbinden.
- Proxy-Server - Proxy-Server haben viele Anwendungsszenarien sowohl für Privatpersonen, als auch für Unternehmen.
- QoS (Quality of Service) - Quality of Service (QoS) bezieht sich auf jede Technologie, die den Datenverkehr so verwaltet, dass Paketverluste, Latenzzeiten und Jitter im Netzwerk reduziert werden.
- RARP (Reverse Address Resolution Protocol) - RARP ist ein Netzwerkprotokoll, das in einer Router-Tabelle die Hardware- und IP-Adressen von Geräten im Netzwerk zur Verfügung stellt.
- Route Aggregation, Route Summarization, Routenaggregation - Route Aggregation ist auch als Route Summarization bekannt.
- Router-Aggregation - Mit Router-Aggregation soll in IP-Netzwerken die Anzahl der Routing-Tabellen minimiert werden.
- Routing-Tabelle (Routing Table) - Eine Routing-Tabelle (Routing Table) ist im Netzwerk dafür verantwortlich, dass gesendete Pakete das Ziel auf dem bestmöglichen Weg erreichen.
- SD-WAN (Software-defined WAN) - Software-defined WAN (SD-WAN) nutzt das Konzept von Software-defined Networking (SDN), um Datenverkehr über ein Wide Area Network (WAN) zwischen Standorten zu übertragen.
- SFTP (Secure File Transfer Protocol, SSH File Transfer Protocol) - SFTP ist Dateiübertragung via SSH.
- Sliding Windows / Windowing - Für die Flusskontrolle der Datenpakete, die von einem Computer zu einem anderen über ein Netzwerk übertragen werden, nutzt TCP Sliding Windows.
- Smart City - Smart City ist ein IT-Ansatz für die Stadtverwaltung.
- Smart Grid (Intelligentes Stromnetz) - Smart Grid bezeichnet ein intelligentes Stromverteilungsnetz.
- Softphone (Soft-Client-Telefon) - Softphones ersetzen oft herkömmliche Tischtelefone.
- STP (Shielded Twisted Pair) - Shielded Twisted-Pair-Kabel ist mit einer Abschirmung versehen, die als Masse fungiert.
- Subnetzmaske - Eine Subnetzmaske gibt im IPv4-Netzwerkprotokoll einen Nummernbereich an, der für das Routing in einem Subnetzwerk gilt.
- TCP (Transmission Control Protocol) - TCP ist ein verbindungsorientiertes Protokoll der vierten OSI-Schicht.
- TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) - TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) ist die Basis zur Übertragung von Daten im Internet.
- Thinnet - Thinnet, auch bekannt als 10BASE2, ist eine Netzwerktechnologie, mit der sich bis zu 10 MBit/s im Ethernet übertragen lassen.
- Token-Ring - Token Ring ist nach Ethernet das zweithäufigste Protokoll, das für LANs benutzt wird.
- UDP (User Datagram Protocol) - Das UDP (User Datagram Protocol) wird in Netzwerken für Anwendungen mit geringer Latenz eingesetzt, beispielsweise für Audio- und Videostreams sowie Spiele.
- Unicast - Unicast ist die Kommunikation zwischen einem einzelnen Sender und einem Empfänger über ein Netzwerk.
- URI (Uniform Resource Identifier) - Der URI (Uniform Resource Identifier) ist ein Identifikator, der im Internet zur Bezeichnung von Inhalten dient.
- URL (Uniform Resource Locator) - Eine URL ist eine eindeutige Adresse für eine Datei, die auf einem Server im Internet gespeichert ist, etwa die Homepage-Datei einer Webseite.
- Usenet - Das Usenet ist in verschiedene Themenbereiche unterteilt, die sich Newsgroups nennen.
- UTP (Unshielded Twisted Pair) - Ungeschirmtes Twisted-Pair-Kabel wird für Telekommunikation und Netzwerk verwendet.