Netzwerk-Hardware
Auf dieser Seite des Netzwerkglossars dreht sich alles um Netzwerkhardware wie Router, Switches, Kabeltypen, firmenspezifische Netzwerklösungen und entsprechende Fachbegriffe.100 - SAM
- 1000BASE-T - 1000BASE-T steht für Datenübertragungsraten bis 1000 MBit/s via Ethernet.
- 100BASE-T - Mit 100BASE-T oder 100BaseT können Sie bis zu 100 Megabits pro Sekunde (Mbps) via Ethernet übertragen.
- 3G - 3G, auch bekannt unter den Bezeichnungen UMTS und HSDPA, ist die dritte Generation des Mobilfunk-Standards und der Nachfolger von 2G.
- 4G - 4G ist die vierte Generation des Mobilfunk-Standards und der Nachfolger von 3G.
- 5G - 5G bezeichnet die fünfte Generation des Mobilfunkstandards, die voraussichtlich um das Jahr 2020 herum starten soll.
- Apple Configurator - Mithilfe des Apple Configurators können System-Administratoren iOS-Geräte wie iPhones und iPads vor einer Ausgabe an den Endanwender konfigurieren.
- Apple iOS - iOS ist Apples proprietäres Betriebssystem und kommt derzeit in den Apple-Mobilgeräten iPhone, iPad und iPod Touch zum Einsatz.
- ARP (Address Resolution Protocol) - Das Address Resolution Protocol (ARP) ist für die Zuordnung von MAC- und IP-Adressen zuständig.
- Asynchron - Bei der asynchronen Signalübertragung ist der Datentransfer nicht mit einem Taktsignal gekoppelt.
- Augmented Reality (AR, Erweiterte Realität) - Bei Augmented Reality (AR) werden Zusatzinformationen in die reale Umgebung eingeblendet.
- Backbone - Im Netz eines Telekommunikationsanbieters oder in einem lokalen Netzwerk ist der Backbone eine Hauptleitung mit hoher Übertragungskapazität.
- Backhaul - Backhaul kann in der IT verschiedene Bedeutungen haben.
- Bandbreite - Bandbreite steht häufig als Synonym für die Datenübertragungsrate.
- BlackBerry Enterprise Server (BES) - Mit dem BlackBerry Enterprise Server (BES) lassen sich neben BlackBerry-Geräten auch solche mit Android, iOS oder Windows anbinden.
- Bluejacking - Als Bluejacking bezeichnet man das Versenden von Nachrichten zwischen Mobilfunk-Benutzern unter Verwendung einer drahtlosen Bluetooth-Verbindung.
- Bluetooth - Bluetooth ist ein drahtloser Funkstandard, mit dem sich Endgeräte wie Computer, Smartphone oder Tablets untereinander sowie mit Peripheriegeräten verbinden lassen.
- Bring Your Own Device (BYOD) - Bring Your Own Device ist Teil der IT-Consumerization und birgt für Unternehmen Sicherheitsrisiken.
- Busnetzwerk - Ein Busnetzwerk nutzt ein Kabel, an dem alle Geräte parallel angeschlossen sind.
- BYOA (Bring Your Own Apps) - Bring Your Own Apps (BYOA) bezeichnet den in Unternehmen vorkommenden Fall, dass Mitarbeiter Cloud-Anwendungen von Drittanbietern verwenden.
- BYOD-Richtlinie - Mit BYOD-Richtlinien legen Unternehmen fest, auf welche Art Endgeräte von Mitarbeitern in die firmeneigene IT-Infrastruktur eingebunden werden.
- CDPD (Cellular Digital Packet Data) - CDPD ist eine Spezifikation aus den 1990er Jahren für drahtlose Internetverbindungen und erlaubte eine Bandbreite von bis zu 19,2 Kbps.
- Churn (Fluktuation, Abwanderung) - Mit Churn, Fluktuation oder Abwanderung haben es Service-Provider häufig zu tun, wenn Kunden wegen besserem Service zur Konkurrenz wechseln.
- Cisco Borderless Networks - Cisco entwickelte Borderless Networks, um den steigenden Anforderungen an die Netzwerk-Performance durch neue Dienste und Geräte gerecht zu werden.
- Citrix XenMobile - Citrix XenMobile ist eine Enterprise Mobile Management-Software, die Funktionen für Mobile Device Management und Mobile Application Management bietet.
- Control Plane (CP, Kontrollebene, Kontrollschicht) - Ein grundlegender Teil eines Netzwerks ist die Control Plane (Kontrollschicht), die für das Leiten des Traffics zuständig ist.
- COPE (Corporate-Owned, Personally-Enabled) - Beim COPE-Modell gehören die mobilen Arbeitsgeräte dem Unternehmen, allerdings können Mitarbeiter sie auch privat nutzen.
- Crosstalk (Übersprechen) - Crosstalk ist ein Phänomen, das durch elektromagnetische Interferenzen (EMI) ausgelöst wird.
- CSU/DSU (Channel Service Unit/Data Service Unit) - Ein CSU/DSU (Channel Service Unit/Data Service Unit) wandelt digitale Data Frames von LAN- auf WAN-Tauglichkeit um und andersherum.
- CWDM (Coarse Wavelength Division Multiplexing) - CWDM steht für Coarse Wavelength Division Multiplexing.
- Daisy Chain - Eine Daisy-Chain ist eine Verbindung von Computer- und Peripheriegeräten oder Netzwerkknoten in Reihe.
- Dark Fiber - Dark Fiber bezeichnet Lichtwellenleiter, die zwar installiert sind, zum gegenwärtigen Zeitpunkt aber nicht genutzt werden.
- Darstellungsschicht (Presentation Layer) - Die Darstellungsschicht ist auch als Schicht 6 des OSI-Modells bekannt.
- Data Plane (DP, Datenebene, Datenschicht) - Ein grundlegender Teil eines Netzwerks ist die Datenschicht (Datenebene, Data Plane, DP), die für den Transport des Anwender-Traffics zuständig ist.
- DBS (Direct Broadcast Satellite) - DBS (Direct Broadcast Satellite) bezieht sich auf ein Satellitensystem.
- Dense Wavelength Division Multiplexing (DWDM) - DWDM (Dense Wavelength Division Multiplexing) ist eine Technologie, die Signale aus verschiedenen Quellen zusammenfügt (multiplext) und über ein einziges Glasfaserpaar überträgt.
- DOCSIS - DOCSIS (Data Over Cable Service Interface Specifications) ist eine standardmäßige Schnittstelle für Kabelmodems, die im Jahre 1998 von der ITU-TS abgesegnet wurde.
- Drahtloses Laden (Wireless Charging) - Drahtloses Laden (Wireless Charging) bezeichnet Methoden, einen Akkumulator in Geräten ohne Kabel oder gerätespezifische Stromadapter aufzuladen.
- Dual Persona (Mobile Device Management) - Mithilfe von Dual Persona lassen sich persönliche und Unternehmensdaten auf einem Mobilgerät abgrenzen.
- Durchsatz, Datendurchsatz - Durchsatz ist ein Begriff aus der Informationstechnologie, der angibt, wie viele Informationseinheiten in einer bestimmten Zeitspanne verarbeitet oder übertragen werden können.
- East-West Traffic - Als East-West Traffic wird der Datenverkehr bezeichnet, der von Server zu Server im Data Center übertragen wird.
- Edge Router - Der Edge Router ist zuständig für das Weiterleiten von Datenpaketen zwischen einem oder mehreren lokalen Netzwerken (LAN) und einem Backbone-Netzwerk.
- EMI (Elektromagnetische Interferenz) - EMI (elektromagnetische Interferenz) nennt sich die Störung von elektronischen Geräten, die sich im elektromagnetischen Feld der Funkfrequenz eines anderen Geräts befindet.
- Enterprise Mobility - Enterprise Mobility bezieht sich auf Mitarbeiter, die viel unterwegs sind und mit ihren mobilen Geräten via Cloud Services von überall Daten abrufen.
- Enterprise Mobility Management (EMM) - Enterprise Mobility Management (EMM) ist eine umfassende Lösung zur Verwaltung mobiler Geräte.
- EPC (Evolved Packet Core) - Durch Evolved Packet Core (EPC) ist ein gemeinsames Paketnetzwerk für Sprache und Datenübertragung in einem LTE-Netzwerk (4G Long-Term Evolution) möglich.
- Ethernet (IEEE 802.3) - Ein lokales drahtgebundenes Netzwerk ist heute ohne Ethernet kaum vorstellbar.
- Exterior Gateway Protocol (EGP) - Mit dem Exterior Gateway Protocol werden Informationen über die Erreichbarkeit von benachbarten Gateways ausgetauscht, wie bekannte Router, deren Adressen und Kostenmetrik.
- Fibre Channel Director (FC Director) - Ein Fibre Channel Director fungiert als Switch in einem dedizierten Netzwerk und sorgt für Konnektivität zwischen Komponenten, ist aber leistungsfähiger als ein Basis-Switch.
- Firewall - Firewalls schützen private Netzwerke vor dem unbefugten Zugriff aus anderen Netzwerken.
- Fixed Mobile Convergence (FMC) - Fixed Mobile Convergence (FMC) bezeichnet den Trend zu einem nahtlosen Zusammenwachsen von Festnetz- und Mobilfunknetzen.
- Frequenzmodulation (FM) - Bei der Frequenzmodulation (FM) wird die Trägerfrequenz des zu übertragenden Signals verändert.
- FTTH (Fiber To The Home) - FTTH steht für Fiber To The Home.
- GHz (Gigahertz) - Für die Frequenzangabe von Wechselspannung, CPU-Takt oder elektromagnetischen Wellen wird häufig die Einheit Gigahertz (GHz) verwendet.
- Google Glass - Die Datenbrille Google Glass lässt sich über Sprachbefehle steuern und bietet Foto- und Video-Aufnahmen, Telefonanrufe und Informationen zur Umgebung.
- Google Play Store - Android-Nutzer können über den Google Play Store, ehemals Android Market, eine große Auswahl an Apps, Musik und E-Books kaufen und herunterladen.
- Google-Dorking oder Google-Hacking - Mit Google-Dork-Abfragen lassen sich verborgene Informationen aus fremden Webseiten herausfiltern.
- GPRS (General Packet Radio Services) - GPRS ist eine Erweiterung von GSM.
- GSM (Global System for Mobile Communication) / 2G - GSM oder 2G ist der weltweit am meisten verbreitete digitale Mobilfunkstandard und Nachfolger der analogen Mobilfunksysteme.
- HLD ( Hardware Load-Balancing Device) - Ein HLD (Hardware Load-Balancing Device / Layer 4-7 Router) leitet Clients zu bestimmten Servern im Netzwerk und verhindert Überlastung.
- HSDPA (High-Speed Downlink Packet Access) - High-Speed Downlink Packet Access (HSDPA) ist ein paketbasiertes Mobilfunkprotokoll, das in 3G/UMTS-Mobilfunknetzen zum Einsatz kommt.
- IP-Adresse (IPv4) - Über seine einzigartige IP-Adresse ist ein Gerät in einem Netzwerk erreichbar.
- kHz (Kilohertz) - Eine Einheit für Wechselspannung oder elektromagnetische Frequenzen ist das Kilohertz, kurz kHz.
- Langstreckenoptik (Long-Haul Optics) - Langstreckenoptiken oder Long-haul Optics werden eingesetzt, um die Anzahl der Repeater für die Signalverstärkung zu reduzieren.
- Latenz - Die Latenzzeit beschreibt, wie schnell eine Transaktion durchgeführt oder wie schnell Anwender auf Daten zugreifen können.
- Load Balancing (Lastenverteilung) - Load Balancing (Lastenverteilung) verteilt Workloads, die von außen angefragt werden, gemäß festgelegter Algorithmenauf virtuelle oder physische Server im Rechenzentrum.
- Location-Based Service (LBS, Standortbezogener Dienst) - Standortbezogene Dienste basieren auf Software, die die Position des Geräts eines Endanwenders ermittelt, um darauf abgestimmte Services anzubieten.
- Long Term Evolution (LTE) - Die drahtlose 4G-Breitband-Technologie LTE (Long Term Evolution) wird von der Branchen-Gruppe 3GPP (Third Generation Partnership) entwickelt.
- MBaas, Mobile BaaS (Mobile Backend as a Service) - Bei Mobile BaaS oder MBaaS arbeiten Entwickler in einer Browser-basierten Entwicklungsumgebung, die mit einer Cloud verbunden ist.
- MHz (Megahertz) - MHz ist die Kurzbezeichnung für Megahertz.
- MIB (Management Information Base) - Eine Management Information Base (MIB) ist eine Datenbank, die formale Beschreibungen von Netzwerkobjekten enthält.
- Microsoft Intune - Microsoft Intune ist ein Cloud-basiertes Tool mit dem Unternehmen regulieren können, wie Mitarbeiter mit mobilen Geräten auf Unternehmensanwendungen, zum Beispiel Emails zugreifen.
- Mobile Application Management (MAM) - Mobile Application Management (MAM) unterstützt Administratoren bei der Bereitstellung und Kontrolle mobiler Software in einem Unternehmen.
- Mobile Content Management (MCM) - Unternehmen setzen Mobile Content Management (MCM) ein, um damit den Zugriff der mobilen Anwender auf Firmendaten zu kontrollieren.
- Mobile Device Management (MDM) - Mobile Device Management (MDM) verwaltet zentralisiert mobile Geräte am Arbeitsplatz, zudem soll MDM die Funktionalität und Sicherheit optimieren.
- Mobiles Betriebssystem - Ein mobiles Betriebssystem ist eine Software, die es Smartphones, Tablet-PCs und anderen mobilen Endgeräten erlaubt, Anwendungen auszuführen.
- Modem - Ein Modem moduliert digitale Signale und wandelt sie in analoge um, damit sie sich über herkömmliche Kupferkabel übertragen lassen.
- NAK (Negative Acknowledgement oder Not Acknowledged) - NAK (Negative Acknowledgment) ist ein Signal, das der Empfänger oder das Ziel bei Erhalt eines unbrauchbaren Datenblocks zurück an den Sender (Quelle) schickt.
- NBAR (Network Based Application Recognition) - Network Based Application Recognition (NBAR) klassifiziert und regelt die Bandbreite für Netzwerkanwendungen, damit die verfügbaren Ressourcen effizient genutzt werden.
- Network as a Service (NaaS) - Network as a Service ist ein Geschäftsmodell, bei dem Netzwerk-Dienste über das Internet auf Subskriptions- oder Nutzungsbasis bereitgestellt werden.
- Network Interface Unit (NIU) - Eine Network Interface Unit (NIU) oder Network Interface Device dient als Schnittstelle für die Kommunikation zwischen verschiedenen Geräten.
- Netzwerk - Netzwerke lassen sich kategorisieren.
- Netzwerk-Konfigurationsmanagement (NCM) - NCM (Network Configuration Management) ist der Prozess, bei dem Informationen über alle Hard- und Softwarekomponenten eines Computer-Netzwerks organisiert und verwaltet werden.
- Netzwerk-Tap - Ein Tap ist ein externes Gerät, das in einem Netzwerk den Datenverkehr zwischen zwei Netzwerkknoten spiegelt.
- Netzwerkanalysator (Protokollanalysator, Paketanalysator) - Mit einem Netzwerkanalysator, auch Protokollanalysator oder Paketanalysator genannt, wird der Datenverkehr im Netzwerk überprüft, um die Ursache für Probleme zu finden.
- Next-Generation Firewall (NGFW) - Eine Next-Generation Firewall (NGFW) kann auch komplexe Angriffe erkennen und blockieren, da sie Sicherheitsregeln auf Anwendungs-, Port- und Protokollebene anwendet.
- Nomadic Computing (Mobile Computing) - Nomadic Computing, nun als Mobile Computing bezeichnet, ist heute allgegenwärtig.
- Optisches Netzwerk - Mit optischer Netzwerktechnologie lassen sich über Glasfaser mit Licht mehr Daten schneller und über größere Entfernungen übertragen als mit Kupferkabeln und elektrischen Signalen.
- Optokoppler - Optokoppler übertragen Signale mit Licht über eine Leuchtdiode und einen fotoelektrischen Empfänger.
- OSI-Modell (Open Systems Interconnection) - Das OSI-Modell standardisiert die Kommunikation von Netzwerkprodukten.
- OTA-Update (Over-The-Air Update) - Smartphones und Tablets werden heutzutage mit einem sogenannten Over-The-Air Update (OTA-Update) über ein drahtloses Netzwerk aktualisiert.
- Paketvermittlung (Packet Switched) - Paketvermittlung beschreibt den Netzwerktyp, bei dem relativ kleine Dateneinheiten (Pakete) auf Basis der in jedem Paket enthaltenen Zieladresse durch ein Netzwerk geleitet werden.
- Phasenmodulation (PM) - Per Phasenmodulation (PM) lassen sich analoge oder digitale Daten auf einer Wechselwellenform einbringen.
- PLL (Phase-locked Loop) - Eine Phase-locked Loop, abgekürzt PLL, stabilisiert einen Kommunikationskanal, indem die Schaltung die Phasenabweichung einer festgelegten Frequenz fixiert.
- PLMN (Public Land Mobile Network) - Ein PLMN (Public Land Mobile Network) wie zum Beispiel ein Mobilfunknetz ist ein drahtloses Netzwerk, das für mobile Anwender entwickelt wurde.
- Port Mirroring (Port-Spiegelung) - Port-Spiegelung oder Port Mirroring ist ein Ansatz zur Überwachung des Netzwerkverkehrs, bei dem eine Kopie jedes Pakets von einem Netzwerk-Switch-Port zu einem anderen weitergeleitet wird.
- Power over Ethernet (PoE, PoE+, 4PPoE) - Mit Power over Ethernet lassen sich Geräte über das Netzwerkkabel auch mit Strom versorgen.
- Remote Wipe - Remote Wipe ist ein Sicherheitsfeature, mit dem Administratoren aus der Ferne Daten auf (mobilen) Endgeräten löschen können.
- RMON (Remote Network Monitoring) - RMON ist ein Standard, der die Informationen definiert, die ein Netzwerk-Monitoring-System liefert.
- Samsung for Enterprise (SAFE) - Samsung for Enterprise (SAFE) umfasst eine Produktreihe von Smartphones und Tablets für Unternehmen, die für Verwaltung und Sicherheit optimiert ist.