Projektmanagement
Auf dieser Seite erscheinen Definitionen zum Bereich Projektmanagement, einschließlich Projektmanagement-Methoden, -Strategien und -Anwendungen.ACC - WOR
- Account-based Marketing - Mit Account-based Marketing lässt sich eine Gruppe von Entscheidern individuell ansprechen, ohne dass zuvor schon ein Kontakt bestanden haben muss.
- Buchungsfehler - Tritt eine Ungereimtheit in der Finanzdokumentation auf, wird auch von einem Buchungsfehler gesprochen.
- Business Case (Geschäftsszenario) - Ein Business Case ist eine Zustandsaufnahme einer Firma.
- Business Process Automation (BPA) - Business Process Automation (BPA), auch Geschäftsprozessautomatisierung, ist die technologiegestützte Automatisierung komplexer Geschäftsprozesse.
- Business Process Management (BPM) - Business Process Management (BPM), auch Geschäftsprozessmanagement, ist eine Methode, um Geschäftsprozesse in Unternehmen effektiver zu gestalten.
- Business Process Mapping - Die Abbildung von Geschäftsprozessen ist ein Schritt im Workflow-Management, der darauf abzielt, Geschäftspraktiken zu dokumentieren und diese mit Vorgaben in Einklang zu bringen.
- Buzz Marketing - Buzz Marketing ist eine virale Marketing-Technik, mit der der Bekannheitsgrad eines Produktes durch Mund-zu-Mund-Propaganda erhöht werden soll.
- Cisco Webex - Cisco Webex ist eine Collaboration-Suite, die sich aus Webex Meetings, Webex Teams und Webex Geräte zusammensetzt.
- Computer-Aided Software Engineering (CASE) - Computer-Aided Software Engineering (CASE) bezeichnet den intensiven Einsatz einer Reihe von arbeitssparenden Entwicklungsmethoden und -Tools.
- Datenerhebung (Datenerfassung) - Datenerhebung ist der systematische Ansatz zum Sammeln und Messen von Daten aus verschiedenen Quellen, um ein vollständiges und genaues Bild eines Bereichs zu erhalten.
- Digital Asset Management (DAM) - Digital Asset Management ist ein Geschäftsprozess mit dem sich Rich Media verwalten lassen.
- E-Learning - E-Learning oder Electronic Learning ist eine Form der Weiterbildung, die überall und jederzeit über das Internet oder ein firmeneigenes Intranet für Lernende verfügbar ist.
- Fail-Fast - Startups gehen bei der Entwicklung neuer Produkte und Dienste anders vor als traditionelle Firmen.
- Fischgrätendiagramm (Ursache-Wirkungs-Diagramm) - Das Fischgrätendiagramm ist eine Visualisierungsmethode zur strukturierten Ursache-Wirkung-Analyse und wird vor allem in der Qualitätskontrolle eingesetzt.
- Geschäftsprozess - Ein Geschäftsprozess oder Business Process ist eine Aktivität oder eine Reihe von Aktivitäten, mit denen sich ein bestimmtes Organisationsziel erreichen lässt.
- Gesetz der unbeabsichtigten Folgen - Ähnlich wie Murphys Gesetz sorgt das Gesetz der unbeabsichtigten Folgen für Auswirkungen, mit denen bei ihrem Beginn niemand gerechnet hat.
- Hoteling - Beim Hoteling besitzen Mitarbeiter keinen festen Arbeitsplatz Vorort.
- Informationssilo - Ein Informationssilo liegt dann vor, wenn Informationen zwischen Unternehmensbereichen nur unzureichend ausgetauscht werden, weil die Technik oder die Mentalität dies verhindern.
- ISO 14000 und 14001 - ISO 14000 ist ein Satz von Umweltmanagementstandards, die von der International Organization for Standardization (ISO) für Firmen entwickelt und veröffentlicht wurden.
- IT-Asset-Management - Mit einem IT-Asset-Management sollen unnötigen Anlagenkäufe und Ausgaben vermieden werden.
- Just-in-time Manufacturing (JIT Manufacturing) - Bei JIT Manufacturing erfolgt die Anlieferung von Material für die Produktion so, dass es idealerweise direkt in die Produktion eingeht.
- Kaizen (kontinuierliche Verbesserungen) - Die Kaizen-Methode wurde nach dem zweiten Weltkrieg in Japan im Rahmen des Wiederaufbaus entwickelt.
- Kommunikationsplan - Dank eines Kommunikationsplan können Informationen übermittelt werden.
- Kundengewinnungskosten (Customer Acquisition Costs) - Kundengewinnungskosten sind die Kosten, die notwendig sind, einen Kunden davon zu überzeugen, ein Produkt oder eine Dienstleistung zu kaufen.
- Methode des kritischen Pfades - Die Kritische-Pfad-Methode ist eine Projekt-Management-Technik für die Prozessplanung, bei der kritische und nicht-kritische Aufgaben definiert werden.
- Microsoft Office Project (Microsoft Project) - Microsoft Office Project ist ein Softwarepaket, das Tools für Projekt- und Portfolio-Management zur Verfügung stellt und eng mit Office integriert ist.
- Multichannel Marketing - Beim Multichannel Marketing laufen Marketing-Aktionen über mehrere Kanäle.
- Pareto-Prinzip - Mit relativ wenig Aufwand lässt sich nach Pareto ein Großteil der Ergebnisse erzielen.
- Partner Relationship Management (PRM) - Partner Relationship Management (PRM) ähnelt zwar Customer Relationship Management (CRM), legt aber den Schwerpunkt auf die Pflege der Partnerbeziehungen.
- PDCA-Zyklus (Plan, Do, Check, Act) - Der PDCA-Zyklus dient zur Verbesserung und Optimierung von Prozessen in Unternehmen.
- Root Cause Analysis (Fehler-Ursache-Analyse) - Kommt es in einer IT-Umgebung zu Problemen, die das System im schlimmsten Fall lahmlegen, ist eine Ursachenanalyse unerlässlich.
- Scrum Master - Scrum ist eine vom Rugby-Spiel abgeleitete Methode, mit der sich Entwicklungsteams zielgerichtet managen lassen.
- SMART - SMART ist ein Akronym, dass für specific (spezifisch), measurable (messbar), achievable (erreichbar), realistic (realistisch) and time-bound (zeitgebunden) steht.
- Supplier Relationship Management (SRM) - Supplier Relationship Managements (SRM) optimiert die Prozesse zwischen einem Unternehmen und seinen Lieferanten, um die Zusammenarbeit auszubauen.
- Support-Level - Der Begriff Support-Level beschreibt verschiedene Kompetenzniveaus, die eine Support-Anfrage vom Kunden nacheinander durchlaufen kann.
- Transaktionales Marketing - Transaktionales Marketing fokussiert sich im Gegensatz zum Beziehungs-Marketing strategisch auf einzelne Transaktionen beim Verkauf eines Produkts.
- Wissens-Management (Knowledge Management) - Wissens-Management (Knowlege Management) ermöglicht es Unternehmen, ihr Wissen in Form von Ressourcen, Dokumenten und Fertigkeiten umfassend zu bündeln.
- Workflow - Ein Workflow bezeichnet die Reihenfolge, in der Aktionen ausgeführt werden müssen, um eine Aufgabe zu erfüllen.