Solid State Storage
In diesem Glossar werden Fachbegriffe zu Solid State Storage erklärt. Das beinhaltet Definitionen zu SSDs und All-Flash-Arrays, aber auch Tools zur Verwaltung.3D - ZUG
- 3D XPoint - 3D XPoint ist ein nicht-flüchtiger Speicher von Micron Technology und Intel.
- 3D-NAND-Flash - 3D-NAND ist ein Flash-Speichertyp, bei dem die Speicherzellen übereinander, also dreidimensional, gestapelt werden.
- All-Flash Array (AFA) - All-Flash Arrays sind Speichersysteme, die nur mit Flash-Medien ausgestattet sind und somit anspruchsvollen Anwendungen hohe Performance und geringe Latenzen gewährleisten können.
- Automatisches Daten-Tiering - Mit Hilfe des Automated Storage Tiering (AST) können Storage-Software-Lösungen Daten dynamisch zwischen verschiedenen Speichermedien bewegen.
- Bad Block (Fehlerhafter Block) - Ein Bad Block, oder fehlerhafter Block, ist ein Bereich auf einem Speichermedium, dass beschädigt wurde und das lesen oder Schreiben von Daten in diesem Sektor nicht mehr zulässt.
- Bit Rot - Ein Bit Rot bezeichnet eine Datenkorruption oder einen Bit-Verlust, der aufgrund von Verschleiß des Mediums – Festplatte oder SSD – entsteht.
- Byte - Das Byte ist eine Dateneinheit mit einer Länge von acht Binärstellen (Bits) und die Basis für die Größenbezeichnungen von Computerspeichern.
- Cache-Speicher - In einem Cache werden Informationen zwischengespeichert, auf die der Prozessor sehr häufig oder gerade eben zugreift.
- Cloud Drive Storage - Das Prinzip des Cloud Drive Storage erleichtert den Zugriff auf Speicherkapazitäten, die von einem Cloud-Storage-Dienste bereitgestellt werden.
- CompactFlash-Karte (CF Card) - Eine CompactFlash-Karte ist ein sehr populäres von der Firma SanDisk entwickeltes Speichermedium, bei dem Flash Memory-Technik verwendet wird.
- Computational Storage - Computational Storage verknüpft Compute und Speicher so eng miteinander, dass sich Daten schneller verarbeiten und speichern lassen.
- Dateisystem - Dateisystem sind integraler Bestandteil eines Betriebssystems und definieren, wie Dateien benannt und wo sie logisch gespeichert werden.
- DWPD (Device/Drive Writes Per Day) - Der Wert DWPD (Device / Drive Writes Per Day) gibt an, wie oft eine Solid-State-Disk (SSD) pro Tag in ihrer vollen Kapazität überschrieben werden kann.
- DWPD – Drive Writes Per Day - Die Drive Writes Per Day (DWPD)-Rate beschreibt, wie oft sich Flash-Speicher an einem Tag die gesamte Kapazität des Laufwerks zu beschreiben und überschreiben lässt.
- EDO-RAM - EDO-RAM ist ein Typ der Random-Access-Memory-Chips und ermöglicht eine schnellere Datentransferrate.
- EEPROM - EEPROM ist ein nichtflüchtiger, elektronischer Speicher, dessen gespeicherten Informationen gelöscht werden können.
- eMLC-Flash (Enterprise MLC) - Enterprise MLC (eMLC) bietet verglichen zu MLC (Multi-Level Cell) mehr Schreibzyklen und eignet sich aus diesem Grund für Enterprise-Workloads.
- eMMC (embedded MultiMedia Card) - eMMC (embedded MultiMedia Card) ist ein Standard für kleine Flash-Speicher, die in Smartphones und Sensoren verwendet werden.
- Enterprise-SSD - Enterprise-SSDs gibt es in unterschiedlichen Formen.
- Express Bay - Express Bay ist ein extern zugänglicher Storage Slot.
- Flash Cache - Flash Cache ist ein temporärer Datenspeicher auf NAND-Flash-Memory-Chips zur Beschleunigung von Datenanfragen.
- Flash-basierte Solid State Drives (SSD) - Ein Flash-basiertes Solid State Drive (SSD) ist ein nicht-volatiles Speichermedium, in dem Daten dauerhaft in Flash-Speicher untergebracht werden.
- Flash-Controller - Ein Flash-Controller ist Teil des Solid-State-Arbeitsspeichers, beispielsweise in einer SSD.
- Flash-Dateisystem (Flash File System) - Ein Flash-Dateisystem hilft dabei, eine Datei mit einem Namen zu versehen und logisch auf einem SSD-Gerät (NAND-basierend) abzulegen.
- Flash-Speicher - Flash-Speicher sind Speicherbausteine, bei denen Speicher-Einheiten gelöscht sowie umprogrammiert werden.
- Floating Gate - Das Floating-Gate ist ein Transistor, der durch elektrische Ladung die 0- oder 1-Zustände eines Bits in einem Flash-Speicher bestimmt.
- Formfaktor - Formfaktoren für Festplatten (HDDs) sind standardisiert.
- Hot Plug – Hot Plugging - Hot Plug oder Hot Plugging beschreibt die Option, Computersysteme im laufenden Betrieb mit einer oder mehreren Komponenten zu erweitern, ohne das System ausschalten zu müssen.
- Hybrid Hard Drive (HHD, Hybride Festplatte) - Hybride Festplatten bieten eine Kombination aus herkömmlicher Festplattentechnologie und Flash-Speicher, was die Leistung beim Datenabruf erhöht, ohne so teuer wie Flash zu sein.
- IDE (Integrated Drive Electronics) - IDE (Integraded Drive Electronics) bezeichnet eine Schnittstelle zur Anbindung von Speichergeräten an das Computer-Motherboard.
- In-Memory Data Grid (IMDG) - In-Memory Data Grid basiert auf 64-Bit- und Multicore-Technologie und kann somit enorme Datenmengen in kürzester Zeit schreiben oder lesen.
- IOPS (Input/Output Operations Per Second) - IOPS ist die Standard-Maßeinheit für die Anzahl der Lese-und Schreibvorgänge auf ein Storage-Gerät oder Netzwerk.
- Kilo-, Mega-, Giga-, Tera-, Peta-, Exa-, Zettabyte - Präfixe wie Kilo, Mega, Giga, Tera oder Peta beschreiben Potenzen von Einheiten in diversen naturwissenschaftlichen Gebieten.
- Komprimierung - Mittels Komprimierung kann die Datenmenge von Text- und Mediendateien reduziert werden, um Speicher oder Übertragungszeit einzusparen.
- Leseintensive SSD (Solid State Drive) - SSDs (Solid State Drive) unterscheiden sich nach ihrem Anwendungszweck.
- M.2 SSD - M.2 SSDs sind Flash-Speicher, die in einem spezifischen Formfaktor hergestellt werden, um so in schmale Geräte wie Tablets zu passen, und hohe Leistung und geringe Latenz bieten.
- Memory Card - Eine Memory Card ist ein Speichermedium, das unter anderem in Kameras oder Spielekonsolen zum Einsatz kommt und verschiedene Kapazitäten bietet.
- mSATA SSD (mSATA Solid-State Drive) - Eine mSATA SSD ist ein besonders kleines Solid-State-Laufwerk.
- MTBF (Mean Time Between Failures) - Die MTBF spezifiziert die Lebensdauer und die Zuverlässigkeit von Geräten und Medien.
- Multi-Level Cell (MLC) - Multi-Level Cell ist ein Flash-Speicher-Typ, der mehr als ein Bit pro Speicherzelle abspeichert.
- NAND-Flashspeicher - NAND-Flashspeicher ist ein nicht-volatiler Speicher, den zahlreiche mobile Geräte einsetzen.
- NOR Flash Memory - NOR Flash Memory ist nichtflüchtiger Arbeitsspeicher, der die Daten auch bei Stromabschaltung oder -ausfall vorhält und beim Lesen leistungsfähiger als NAND ist, aber auch teurer.
- NVM (Non-Volatile Memory) - Non-Volatile Memory, kurz NVM, ist eine nicht-flüchtige Halbleitertechnologie, die Daten oder Programmcode eines Rechners auch dann speichert, wenn die Stromversorgung ausfällt.
- NVMe (Non-Volatile Memory Express) - NVMe (Non-Volatile Memory Express) ist eine Schnittstelle und Speicherprotokoll, die SSD-Systeme leistungsfähiger in punkto Übertragungsgeschwindigkeit und Latenz machen soll.
- NVMe over Fabrics (Nonvolatile Memory Express over Fabrics) - NVMe over Fabrics (Nonvolatile Memory Express over Fabrics) ist eine technologische Spezifizierung zum Daten-Transfer zwischen Computer und Flash-Laufwerk.
- Over-Provisioning (SSD Overprovisioning) - Over-Provisioning ist bedeutet die Bereitstellung zusätzlicher SSD-Speicherkapazität.
- Over-Subscription - Bei Over-Subscription nutzen mehrere Geräte gemeinsam den Port eines SAN-Switches.
- P/E Cycle: Program-Erase Cycle - Program-Erase Cycle ist ein Verfahren, Daten auf einer SSD zu schreiben, löschen und neu zu schreiben und kann die Lebensdauer des Mediums bestimmen.
- Parität - Ein Paritätsbit dient zur Kontrolle der Richtigkeit von Datenübertragungen.
- PCIe Solid-State Storage - Bei PCIe SSS (Solid-State Storage) verbindet man Solid-State Drives über eine Hochgeschwindigkeits-Karte für optimale Performance mit einem Computer.
- Petabyte (PByte, PB) - Petabyte ist eine Speichermengenangabe, die sowohl als Binärpräfix oder als Dezimalpräfix angegeben werden kann.
- Primärer Massenspeicher - Primärer Massenspeicher ist das Storage, das die Produktivdaten eines Unternehmens sichert, auf die häufig zugegriffen wird.
- Programmable Read-Only Memory (PROM) - Der programmierbare Nur-Lese-Speicher (Programmable Read-Only Memory – PROM) bietet dem Anwender die Möglichkeit ihn einmal mit Hilfe eines Microcode-Programms zu verändern.
- QLC NAND - Quad-level Cell NAND ist ein Flash-Storage, der mehr Bits pro Zelle speichert, für leseintensive Apps geeignet ist und mit seiner Struktur mehr Schreibzyklen bearbeiten kann.
- RAM-basierendes Solid-State Drive (RAM-SSD) - RAM-basierende Solid-State Drives verfügen über höhere Leistungsmerkmale als andere Speichermedien.
- RRAM (ReRAM, Resistive RAM) - ReRAM, oder auch RRAM, ist eine Art des nichtflüchtigen Random Access Memory, das durch die Veränderung des elektrischen Widerstandes Daten aufnehmen oder löschen kann.
- Schreibzyklus (Write Cycle) - Ein Schreibzyklus ist das Ablegen respektive Schreiben von Daten auf Flash-Medien, die aber eine begrenzte Anzahl an Write Cycles ermöglichen.
- SCSI Express (SCSIe) - SCSI Express (SCSIe) ist ein Industriestandard für ein Storage Interface.
- Secure Digital Card (SD-Karte) - Eine Secure Digital Card ist ein kleiner Flash-Speicher, der in transportablen Geräten wie Kameras oder Navigationssystemen zum Einsatz kommt.
- Server-basiertes SSD - Ein Server-basiertes SSD ist ein Solid State Drive, das meist im Formfaktor PCI Express gebaut wird.
- SIMM (Single In-Line Memory Module) - Ein Single In-Line Memory Module ist eine Speicherkomponente, mit der Anwender den Hauptspeicher eines Computers erweitern und Zugriffe optimieren können.
- Single-Level Cell (SLC) - SLCs verfügen über hohe Performance und relative lange Lebensdauer.
- Solid State Storage (SSS) Garbage Collection (GC) - Solid State Storage (SSS) Garbage Collection (GC) ist ein Prozess, mit der ein Solid State Laufwerk den Schreibprozess verbessern kann.
- Solid-State Drive (SSD) - Solid-State Drive (SSD) ist der Begriff für ein auf Flash-Speicher basiertes Speichermedium, das kürzere Such- und Latenzzeiten bietet als Festplattenlaufwerke.
- Speichermedien - Sowohl die zur Datenspeicherung eingesetzten Geräte als auch die eingesetzten Komponenten, werden als Speichermedien bezeichnet.
- SRAM: Static Random Access Memory - Static Random Access Memory ist eine Art Memory, der sich vom Dynamic Access Memory unterscheidet und beispielsweise im Cache eingesetzt wird.
- SSD-Formfaktor - Mit SSD-Formfaktor wird die Größe, Konfiguration oder physische Anordnung von SSS-Medien (Solid State Storage) bezeichnet.
- SSD-Kapazität - Die SSD-Kapazität gibt an, welche Datenmenge auf einer Solid State Disk abgespeichert werden kann.
- Storage Class Memory (SCM) - Storage Class Memory ist ein nichtflüchtiger NAND-Speicher, der die Performance-Kücke zwischen DRAM und SSDs schließen soll und somit neuen Einsatzgebieten zur Verfügung steht.
- Synchrone Replikation - Bei einer synchronen Replikation werden Veränderungen an Daten gleichzeitig am primären und sekundären Storage-System durchgeführt.
- Terabyte (TB, TByte) - Terabyte ist eine Maßeinheit für die Speicherkapazität von Speichersystemen oder Storage-Medien wie Festplatten oder Solid-State Drives und entspricht etwa einer Billion Bytes.
- TLC-Flash (Triple Level Cell Flash) - TLC (Triple Level Cell) Flash ist weniger haltbar als SLC und MLC Flash.
- TRIM - Der Befehl TRIM erlaubt es dem Controller einer NAND-Flash-SSD, den Löschprozess zu verwalten.
- VRAM (Video RAM) - Video RAM ist ein RAM-Typ, der zur Sicherung von Bild- und Grafikdaten für die Anzeige an einem Computer verwendet wird.
- Wear Leveling - Wear Leveling ist ein Prozess, um die Lebensdauer von Solid-State Drives zu verlängern, indem Speicherblöcke gleichmäßig genutzt werden.
- Zettabyte (ZB, ZByte) - Ein Zettabyte ist eine Maßeinheit für Speicherkapazitäten und ist bislang die vorletzte Einheit auf der Liste für Kapazitätsmaßeinheiten.
- Zugriffszeit - Die Zugriffszeit beschreibt die Zeit, um auf Daten im Storage zuzugreifen.