Storage Area Network (SAN)
Hier werden Fachbegriffe im Zusammenhang mit SANs (Storage Area Networks) erläutert. Dabei spielen Themen wie iSCSI oder Fibre Channel eine Rolle.BLO - ZON
- Block Storage - Block Storage wird typischerweise in Storage Area Networks verwendet.
- Buffer Credits - Buffer Credits werden auch Buffer-to-Buffer-Credits (BBCs)genannt und steuern die Datenübertragung in Glasfaser-SANs.
- Bus, Signal - Als Bus in der IT bezeichnet man entweder eine Netzwerk-Topologie oder den Daten-Pfad des Mainboards eines Computers.
- Cinder (OpenStack Block Storage) - Hinter dem Code-Namen Cinder verbirgt sich ein Open-Source-Projekt für die Entwicklung von OpenStack Block Storage der Cloud-Computing-Plattform.
- Controller - Ein Controller kann eine Hardware oder Software sein, die in erster Linie den reibungslosen Datenfluss zwischen zwei Systemen ermöglicht, indem sie Schnittstellen herstellt.
- FCoE (Fibre Channel over Ethernet) - Fibre Channel over Ethernet ist ein Storage-Protokoll, dass Fibre-Channel-Kommunikation in Ethernet-Netzwerken ermöglicht.
- Fibre Channel (FC) - Gemeinsam genutztes (shared) Storage und Server verbindet man in der Regel mit einer Hochgeschwindigkeits-Technologie, die sich Fibre Channel nennt.
- Fibre Channel Director (FC Director) - Ein Fibre Channel Director fungiert als Switch in einem dedizierten Netzwerk und sorgt für Konnektivität zwischen Komponenten, ist aber leistungsfähiger als ein Basis-Switch.
- Fibre Channel over IP (FCIP oder FC/IP) - Fibre Channel over IP wird auch mit FCIP oder FC/IP abgekürzt.
- Fibre Channel Switch - Fibre Channel Switche sind Netzwerkkomponenten, die Daten in einem Storage Area Network mittels des Fibre-Channel-Protokolls zwischen Systemen transportieren.
- Fibre-Channel-Arbitrated-Loop (FC-AL) - Fibre-Channel-Arbitrated-Loop ist eine Topologie, bei der zwei FC-Ports das Arbitrated-Signal nutzen, um eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung aufzubauen.
- Fibre-Channel-Portnamen - Fibre-Channel-Portnamen bezeichnen die unterschiedlichen Port-Funktionen.
- FICON (Fibre Connectivity) - FICON (Fibre Connectivity) ist bis zu acht Mal effizienter als der Vorgänger ESCON und stellt die Verbindung von IBMs Mainframe-Computern zum Storage.
- Host-Bus-Adapter (HBA) - Ein Host-Bus-Adapter verbindet Server und Storage-Geräte und entlastet die Host-CPU bei Datenspeicherung und -abruf.
- IP-Storage - IP-Storage ist ein Ansatz, wodurch man SANs (Storage Area Networks) mit herkömmlicher und günstigerer Netzwerk-Hardware betreiben kann und kein Fibre Channel benötigt.
- iSCSI (Internet Small Computer System Interface) - iSCSI ermöglicht den blockbasierten Zugriff auf entfernte Speichergeräte über das Transmission Control Protocol (TCP).
- LAN-loses Backup - Beim LAN-losen Backup erfolgt die Datensicherung auf Backup-Medium, das direkt mit dem zu sichernden Speichersystem verbunden ist.
- Logical Unit Number (LUN) - Logical Unit Number (LUN) ist eine eindeutige Kennung, um einzelne oder mehrere Storage-Einheiten etwa per SCSi, iSCSI oder Fibre Channel anzusteuern.
- LUN Masking - LUN Masking stellt sicher, dass nur bestimmte Server über eine LUN auf den Speicherbereich dahinter zugreifen dürfen.
- LUN Zoning - Mithilfe von LUN Zoning unterteilt man ein SAN in logische Einheiten.
- Microsoft iSCSI Initiator - Der Microsoft iSCSI Initiator verbindet externen iSCSI-Speicher mit einem Server und ist für Windows Server 2008 R2/2012/2012 R2 verfügbar.
- Mount Point - Ein Mount Point ist ein Ort innerhalb einer Verzeichnisstruktur mit dem einzelne Ressourcen verbunden werden.
- Multipathing (SAN Multipathing) - Multipathing (SAN Multipathing) stellt die Verbindung von Storage und Server über verschiedene physische Routen her.
- Primärer Massenspeicher - Primärer Massenspeicher ist das Storage, das die Produktivdaten eines Unternehmens sichert, auf die häufig zugegriffen wird.
- RAID 50 - RAID 50 ist ein Datenschutzverfahren, das aus RAID-Level 5 und Striping, RAID-Level 0, besteht.
- Raw Device Mapping (RDM) - RDM ist eine Methode für den Festplattenzugriff durch virtuelle Maschinen.
- SAN File System - Ein SAN File System ermöglicht es Servern mit unterschiedlichen Betriebssystemen, ihre Daten im Storage-Pool gemeinsam zu nutzen.
- SAN-Switch - Ein SAN-Switch sorgt in einem Speichernetzwerk für die Verbindung zwischen den Servern und dem Storage-Ressourcen-Pool.
- SMI-S - SMI-S ist ein Standard, der das Zusammenspiel von Storage-Systemen verschiedener Hersteller in einem SAN ermöglichen soll.
- Software-defined Storage: EMC ViPR automatisiert das Storage-Management im RZ - Mit ViPR bietet EMC eine Software-Defined-Storage-Plattform an, mit der sich alle Speicherressourcen zentral verwalten lassen.
- Speicher-Provisionierung (Storage Provisioning) - Unter Speicher-Provisionierung wird die Zuweisung von Speicherplatz verstanden, die helfen soll, die Performance eines SAN zu verbessern.
- Storage Area Network (SAN) - Ein SAN ist ein spezielles und dediziertes Netzwerk zur Anbindung von gebündelten Speicherressourcen an Server.
- Storage vMotion - Storage vMotion spielt eine wichtige Rolle, wenn es darum geht virtuelle Server und deren Festplatten zwischen Speichersystemen zu verschieben.
- Storage-Filer - Storage-Filer sind Speichersysteme, die große Datenmengen speichern, sichern und archivieren.
- Switching Fabric - Switching Fabric ist Soft- und Hardware, die Daten über den korrekten Port von einer Node zu einer anderen Node im Netzwerk verschiebt.
- Thin Provisioning (TP) - Thin Provisioning (TP) ist eine Methode, um verfügbaren Speicherplatz in einem SAN effizienter zu nutzen.
- Unified Storage - Unified Storage bezeichnet Speichersysteme, die sowohl blockbasierte als auch dateibasierte Protokolle bedienen und eine zentrale Verwaltung bieten.
- Virtuelle LUN - Virtuelle LUN oder Thin LUN sind nicht physisch zugewiesene Speichergeräte oder -bereiche.
- Virtuelles Storage - Virtual Storage - Virtuelles Storage (Virtual Storage) erleichtert die Administration und spart Kosten und Zeit.
- VSAN (Virtual Storage Area Network) - Die Technologie VSAN (Virtual Storage Area Network) verwendet man, um bestimmte Bereiche eines SAN (Storage Area Network) zu isolieren.
- WWN – World Wide Name - Was für eine Netzwerkkarte die MAC-Adresse ist, ist für ein SAN der WWN (World Wide Name).
- Zoning - Zoning setzt man bei SANs (Storage Area Network) ein.