Unified Communications
Dieses Glossar enthält Begriffe aus dem Bereich Netzwerk und Kommunikation. Sie finden hier unter anderem Definitionen zu Netzwerkprotokollen zur Datenübertragung sowie Unified Communications.ACR - XMP
- ACR (Attenuation To Crosstalk Ratio), Übersprechdämpfung - Der Abstand zwischen der Signaldämpfung und dem Nebensprechen nennt man ACR (Attenuation To Crosstalk Ratio) oder Übersprechdämpfung.
- CAS (Channel-associated Signaling) - Channel-associated Signaling (CAS) wird auch als kanalgebundene Zeichengabe bezeichnet und kommt ohne separaten Kanal für Kontrollsignale aus.
- CCS (Common Channel Signaling) - Bei CCS oder Signalisierung über zentralen Zeichengabekanal teilen sich Sprach- und Datenkanäle einen separaten Kanal für die Kontrollsignale.
- Cisco Webex - Cisco Webex ist eine Collaboration-Suite, die sich aus Webex Meetings, Webex Teams und Webex Geräte zusammensetzt.
- Class of Service (CoS) - Bei Class of Service (CoS) wird der Datenverkehr zur Priorisierung in Serviceklassen eingeteilt.
- COFDM (Coded Orthogonal Frequency-Division Multiplexing) - Weil sich mit COFDM Effekte bei der Mehrwegausbreitung (Multipath) so gut wie komplett verhindern lassen, hat Europa dieses Modulationsschema gewählt.
- Communication Service Provider (CSP) - Communication Service Provider (CSP) ist die weit gefasste Bezeichnung für eine Vielzahl von Dienstleistern im Bereich der Rundfunk- und Zwei-Wege-Kommunikationsdienste.
- CPaaS (Communications Platform as a Service) - Communications Platform as a Service (CPaaS) ist ein Cloud-basiertes Bereitstellungsmodell.
- Differentiated Services (DiffServ, DS) - Per Differentiated Services, kurz DiffServ oder DS, lassen sich Netzwerkpakete priorisieren.
- Duplex - In der Telekommunikation bedeutet Duplex- oder Vollduplex-Kommunikation, dass beide Parteien gleichzeitig Signale senden und empfangen können.
- Emoticon, Emoji, Smiley - Wenn Anwender per Text kommunizieren, können Sie damit nicht schnell Mimik und Gemütszustände ausdrücken.
- FDM (Frequency-Division Multiplexing) - FDM wird verwendet, um mehrere Signale mit maximaler Geschwindigkeit gleichzeitig über eine einzige Verbindung übertragen zu können.
- G.711 - In 1970er Jahren wurde der Algorithmus G.
- Gatekeeper - Der optionale Gatekeeper übernimmt das Management von H.
- H.323 - H.323 gehört zur Gruppe der ITU-Empfehlungen H.
- Hairpinning - NAT Loopback - Hairpinning oder NAT Loopback beherrschen sowohl analoge als auch digitale Telefone.
- IEEE 802.11e - 802.11e ist eine IEEE-Spezifikation für die 802.
- IP PBX (IP Private Branch Exchange) - Für das Vermitteln von Anrufen zwischen VoIP-Anwendern (Voice over IP) auf lokale Leitungen verwenden Firmen eine IP-Telefonanlage, ein IP PBX.
- ISDN (Integrated Services Digital Network) - ISDN steht für Integrated Services Digital Network ist ein internationaler Standard für digitale Kommunikation.
- Jitter - In der IT bezeichnet Jitter die zeitliche Schwankung bei der Übertragung von Datenpaketen in einem IP-Netzwerk.
- Jitter Buffer - Bei VoIP (Voice over IP) wird ein Jitter Buffer beim Empfänger verwendet, um Verzögerungen bei den empfangenen Paketen auszugleichen.
- Latenz - Die Latenzzeit beschreibt, wie schnell eine Transaktion durchgeführt oder wie schnell Anwender auf Daten zugreifen können.
- Mean Opinion Score (MOS) - Mit dem Mean Opinion Score, kurz MOS, wird die Sprachqualität bei Audiokommunikation bewertet.
- Media Gateway - Ein Media Gateway kümmert sich um die Konvertierung von Daten und Signalen, damit der Empfänger diese entsprechend weiterverarbeiten kann.
- MGCP (Media Gateway Control Protocol) - MGCP (Media Gateway Control Protocol) ist ein Standardprotokoll für die Kontrolle von Mediakonferenzen.
- Netzwerk - Netzwerke lassen sich kategorisieren.
- Netzwerkpaket - Bei der Übertragung von Daten über das Internet oder in Netzwerken werden diese in Pakete aufgeteilt.
- ORTC (Object Real-Time Communications) - ORTC (Object Real-Time Communications) ist eine Open-Source-Komponente für WebRTC.
- PABX (Private Automatic Branch Exchange) - Wenn heute von einer Telefonanlage (PBX) gesprochen wird, dann ist im Prinzip ein PABX (Private Automatic Branch Exchange) gemeint.
- Paketverlust (Packet Loss) - Kommt es zu Paketverlust, sind die möglichen Effekte Jitter bei Audio und Video oder sogar komplette Verstümmelung der Daten.
- PBX (Private Branch Exchange) - Nebenstellenanlage - Eine Nebenstellenanlage, auch PBX (Private Branch Exchange) genannt, vermittelt interne Telefoniegeräte untereinander sowie nach außen.
- PMxAs (Primärmultiplexanschluss) / PRI (Primary Rate Interface) - Über einen ISDN-Primärmultiplexanschluss (PMxAs ) sind je nach ISDN-Service 30 beziehungsweise 23 B-Kanäle und ein D-Kanal verfügbar.
- Point Of Presence (POP) - Ein Point Of Presence (POP) ist ein Einstiegspunkt für Telefon- und Datenverbindungen in ein größeres Netz.
- Power over Ethernet (PoE, PoE+, 4PPoE) - Mit Power over Ethernet lassen sich Geräte über das Netzwerkkabel auch mit Strom versorgen.
- Präsenztechnologie - Präsenztechnologie erkennt, wenn Geräte und Anwender online sind.
- Pseudowire - Aus Gründen der Kompatibilität werden in Paket-geswitchten Netzwerken Leitungen emuliert.
- QoS (Quality of Service) - Quality of Service (QoS) bezieht sich auf jede Technologie, die den Datenverkehr so verwaltet, dass Paketverluste, Latenzzeiten und Jitter im Netzwerk reduziert werden.
- QSIG (Q-Interface Signalling Protocol) - Für die Signalgebung bei ISDN-Nebenstellenanlagen ist das Protokoll QSIG (Q Signaling) zuständig.
- RSVP (Resource Reservation Protocol) - Das RSVP (Resource Reservation Protocol) erlaubt es, Bandbreite für Internet-Verbindungen zu reservieren.
- RTC – Real-Time Communications: Echtzeitkommunikation - RTC (Real-Time Communications) oder Kommunikation in Echtzeit ist dann der Fall, wenn Informationen direkt, ohne Zwischenspeicher und ohne Latenz übertragen werden.
- Scalable Video Coding (SVC) - Scalable Video Coding (SVC) ermöglicht eine einfache Skalierung eines komptomierten Videostreams für unterschiedlich hoch auflösende Displays, etwa die von PCs und Smartphones.
- SCCP (Skinny Client Control Protocol) - Das Skinny Client Control Protocol wird bei VoIP (Voice over IP) eingesetzt.
- SDP (Session Description Protocol) - SPD ist das Akronym für Session Description Protocol.
- SIP (Session Initiation Protocol) - Beim Session Initiation Protocol (SIP) handelt es sich um ein IETF-Netzprotokoll zur Durchführung einer Kommunikationssitzung.
- SIP Trunking (Session Initiation Protocol Trunking) - Mittels Session Initiation Protocol (SIP) Trunking lässt sich eine Telefonanlage über VoIP mit dem Internet verbinden.
- SMS – Short Message Service - SMS (Short Message Service) ist eine beliebte Methode, sich kurze Nachrichten via Mobiltelefon zukommen zu lassen.
- Social Networking - Social Networking, also die Kontaktaufnahme zwischen Menschen, ist uralt.
- SRTP (Secure Real-Time Transport Protocol, Secure RTP) - SRTP (Secure Real-Time Transport Protocol, auch Secure RTP genannt) ist für die VoIP-Kommunikation konzipiert.
- T-carrier System - Bell System hat das T-carrier System in den 1960ern eingeführt.
- TDM (Time-division Multiplexing) - Beim Time-division Multiplexing (TDM) wird ein Signal zur Datenübertragung in viele verschiedene Segmente zerlegt und am anderen Ende zusammengefügt.
- UCaaS (Unified Communications as a Service) - Unternehmen beziehen mit Unified Communications as a Service (UCaaS) wichtige Kommunikations- und Collaboration-Anwendungen über die Cloud.
- Unified Communications (UC) - Unified Communications (UC) beschreibt Lösungen und Produkte, die Kommunikation vereinfachen und über verschiedene Apps und Endgeräte ermöglichen.
- Videokonferenz (Videokonferenzdienste) - Mithilfe von Videokonferenzen können mehrere Anwender, die sich an unterschiedlichen Standorten aufhalten, über den Austausch von Video- und Audiosignalen direkt kommunizieren.
- VoIP (Voice over IP) - IP-Telefonie - VoIP (Voice over IP) ist die digitale Sprachübertragung über Computer-Netzwerke.
- VoIP-Anruferkennung - VoIP Caller ID, Anruferidentifikation - Genau wie herkömmliche Telefonsysteme bietet auch VoIP (Voice over IP) die Funktion Anruferkennung.
- WebRTC (Web Real-Time Communications) - WebRTC (Web Real-Time Communications) soll die Kommunikation erleichtern.
- Wi-Fi Multimedia (WMM) - Wi-Fi Multimedia, kurz WMM, basiert auf dem WLAN-Standard 802-11e.
- Wireless Markup Language (WML) - WML (Wireless Markup Language) ist ein Protokoll, das früher HDML (Handheld Devices Markup Language) hieß.
- XMPP (Extensible Messaging and Presence Protocol) - XMPP (Extensible Messaging and Presence Protocol) basiert auf XML und wird fälschlicherweise auch als Jabber-Protokoll bezeichnet.