WLAN
In diesem Glossar finden Sie Fachbegriffe zu Funknetzwerken, einschließlich Definitionen zu WLAN, Wi-Fi, Wireless Access Points, Wireless Controllern, WLAN-Sicherheit und -Konfiguration.802 - ZIG
- 802.11ac (Gigabit Wi-Fi) - Der WLAN-Standard 802.
- Access Network Query Protocol (AQNP) - Mit dem Access Network Query Protocol (ANQP) wird definiert, welche Services von einem Access Point (AP) angeboten werden.
- Ad-hoc-Netzwerk - Ad-hoc-Netzwerk bedeutet, dass Computer ohne eine Basisstation miteinander kommunizieren können.
- Aloha (Aloha-Methode) - Die University of Hawaii entwickelte das Protokoll Aloha oder die Aloha-Methode, um mit Satellitensystemen kommunizieren zu können.
- Antenne - Eine Antenne kann man zum drahtlosen Empfangen oder Senden einsetzen.
- ARP (Address Resolution Protocol) - Das Address Resolution Protocol (ARP) ist für die Zuordnung von MAC- und IP-Adressen zuständig.
- Beamforming - Beim Beamforming senden mehrere Antennen Funksignale aus, die so gesteuert werden, dass am Ort des Client-Geräts der beste Empfang möglich ist.
- BYON (Bring Your Own Network) - Bei BYON (Bring Your Own Network) bauen sich Angestellte zum Beispiel über ihre Smartphones alternative Netzwerke für ihre Geräte auf.
- CAPWAP (Control and Provisioning of Wireless Access Points) - CAPWAP (Control and Provisioning of Wireless Access Points) ist in RFC 5415 definiert.
- CSMA/CA (Carrier Sense Multiple Access/Collision Avoidance) - In 802.11-Netzwerken dient CSMA/CA der Kollisionsvermeidung.
- Direct Sequence Spread Spectrum (DSSS oder DS-CDMA) - SSS (Direct Sequence Spread Spectrum) oder DS-CDMA (Direct Sequence Code Division Multiple Access) ist ein Funkspreizverfahren.
- DVB (Digital Video Broadcasting) - Mit DVB (Digital Video Broadcasting) lassen sich digitale Inhalte über terrestrischer Infrastrukturen, Satelliten oder Kabel übertragen.
- Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) - Beim Frequency Hopping wird während der Funkübertragung mehrfach die Frequenz gewechselt, um beispielweise die Kommunikation abhörsicherer zu machen.
- Frequenzband - Bei Frequenzbändern handelt es sich um Teilbereiche innerhalb des elektomagnetischen Spektrums.
- Hochfrequenz (HF), Funkfrequenz, Radiofrequenz (RF) - Wer drahtlos kommunizieren möchte, der stößt zwangsläufig auf die Begriffe Hochfrequenz (HF), Funkfrequenz oder Radiofrequenz (RF).
- Hotspot - Wenn Sie unterwegs sind und Zugriff auf das Internet benötigen, dann können Sie mit Notebooks, Smartphones und Tablets sogenannte Hotspots verwenden.
- IEEE 802.11 - 802.11 ist eine Familie an Spezifikationen für drahtlose Netzwerke, die vom IEEE festgelegt werden.
- IEEE 802.11a - Der WLAN-Standard 802.
- IEEE 802.11e - 802.11e ist eine IEEE-Spezifikation für die 802.
- IEEE 802.11g - Im Gegensatz zum Vorgänger 802.
- IEEE 802.11i (WPA2) - 802.11i verbessert die Verschlüsselung bei drahtlosen Netzwerken (WLAN).
- IEEE 802.11n - IEEE 802.11n erlaubt eine Datenübertragung im WLAN mit einer Geschwindigkeit von bis zu 600 Mbps.
- IEEE 802.11X - Der 802.1X-Standard wurde entwickelt, um die Sicherheit von 802.
- IEEE 802.16 - Die drahtlosen Standards 802.
- Infrarotübertragung - Viele Kommunikations-, Überwachungs- und Messgeräte nutzen Infrarotlicht zur drahtlosen Übermittlung von Signalen.
- IP-Adresse (IPv4) - Über seine einzigartige IP-Adresse ist ein Gerät in einem Netzwerk erreichbar.
- Kilobit pro Sekunde (kbps) - Kilobit pro Sekunde oder kbps ist eine Maßeinheit für die Übertragungsgeschwindigkeit.
- Latenz - Die Latenzzeit beschreibt, wie schnell eine Transaktion durchgeführt oder wie schnell Anwender auf Daten zugreifen können.
- Layer 2 (Data Link Layer, Sicherungsschicht) - Layer 2 ist der Data Link Layer oder die Sicherungsschicht im OSI-Modell (Open Systems Interconnection).
- Layer 3 (Vermittlungsschicht) - Als Layer 3, Network Layer oder Vermittlungsschicht wird die dritte von sieben Schichten im OSI-Modell (Open Systems Interconnection) für Netzwerkkommunikation bezeichnet.
- LiFi - LiFi nutzt LED-Birnen, wie sie ähnlich in Haushalten zu finden sind.
- LMDS (Local Multipoint Distribution System) - LMDS sollte das Problem der letzten Meile lösen und eine drahtlose Breitbandverbindung für Endverbraucher und Unternehmen bereitstellen.
- LPWAN (Low-Power Wide Area Network) - LPWAN benötigt wenig Energie und kann kleine Datenmengen für das Internet der Dinge über eine große Distanz übertragen.
- Metropolitan Area Network (MAN) - Ein MAN ist ein Netzwerk, das eine größere geografische Fläche abdeckt als große LANs.
- Mikrowelle - Mikrowellen sind im Frequenzband von über einer Milliarde Hertz (Gigahertz) angesiedelt.
- Millimeterwelle (mm-Welle) - Millimeterwellen lassen sich für sehr schnelle drahtlose Datenübertragungen einsetzen.
- Netzwerkpaket - Bei der Übertragung von Daten über das Internet oder in Netzwerken werden diese in Pakete aufgeteilt.
- OFDM (Orthogonal Frequency-Division Multiplexing) - Orthogonales Frequenz-Divisionsmultiplexing (OFDM) ist ein digitales Modulationsverfahren.
- OFDMA (Orthogonal Frequency-Division Multiple Access) - Das orthogonale Frequenzmultiplexverfahren wird beispielsweise bei Wi-Fi 6 und 5G verwendet, um gleichzeitig Informationen mehrerer Geräte effizient zu übertragen.
- OSI-Modell (Open Systems Interconnection) - Das OSI-Modell standardisiert die Kommunikation von Netzwerkprodukten.
- PAN (Personal Area Network) - PAN (Personal Area Network) nennt man den Zusammenschluss von IT-Geräten, die sich im näheren Umkreis einer Person befinden.
- PCM (Pulse Code Modulation) - PCM oder Pulse Code Modulation wird verwendet, um jegliche Form von analogen Signalen zu digitalisieren, wie zum Beispiel Sprache, Musik oder Video.
- Power over Ethernet (PoE, PoE+, 4PPoE) - Mit Power over Ethernet lassen sich Geräte über das Netzwerkkabel auch mit Strom versorgen.
- QAM (Quadrature Amplitude Modulation) - Quadraturamplitudenmodulation - Durch die Quadraturamplitudenmodulation (QAM) lässt sich die effektive Bandbreite verdoppeln, da zwei Signale auf einem Kanal kombiniert werden.
- QoS (Quality of Service) - Quality of Service (QoS) bezieht sich auf jede Technologie, die den Datenverkehr so verwaltet, dass Paketverluste, Latenzzeiten und Jitter im Netzwerk reduziert werden.
- Schmalband - Narrowband - Schmalband oder Narrowband bezeichnet einen Übertragungskanal mit geringer Bandbreite.
- Sequenced Packet Exchange (SPX) - SPX (Sequenced Packet Exchange Protocol) ist ein von der Firma Novell entwickeltes Protokoll.
- Spektrumanalysator - Ein Spektrumanalysator sieht manchmal wie ein herkömmliches Oszilloskop aus.
- Spread Spectrum, Frequenzspreizung - Bei der drahtlosen Kommunikation wird unter anderem auf eine Methode gesetzt, die sich Spread Spectrum oder Frequenzspreizung nennt.
- Streaming Media - Streaming-Medien sind Video- oder Audioinhalte, die in komprimierter Form über das Internet gesendet und sofort abgespielt und nicht auf der Festplatte gespeichert werden.
- Subnetz - Ein Subnetz oder Subnetzwerk ist eine logische Unterteilung eines IP-Netzwerks in mehrere, kleinere Netzwerksegmente.
- TKIP (Temporal Key Integrity Protocol) - TKIP (Temporal Key Integrity Protocol) ist ein Verschlüsselungsprotokoll, das im IEEE-802.
- Transceiver, Sendeempfänger - Mit einem Sendeempfänger (engl.
- Virtual Local Area Networks (VLAN) - Ein Virtual Lokal Area Network teilt das physische Netzwerk in logische Segmente und fasst die Stücke als portbasierte oder tagged VLANs zusammen.
- War Driving (Kartierung von Access Points) - War Driving oder Kartierung von Access Points ist ein beliebter Hacker-Sport.
- Wellenlänge - Die Wellenlänge ist umgekehrt proportional zur Frequenz eines periodischen Signals.
- Wendelantenne, Helixantenne - Helix- oder Wendelantennen bestehen aus einer oder mehreren Spiralen, die auf einem Metallgitter oder -blech montiert sind.
- Wi-Fi - Wi-Fi ist die gängige Bezeichnung für eine drahtlose hochfrequente WLAN-Technologie (Wireless Local Area Network) und den dazugehörigen Standard.
- Wi-Fi Calling (WLAN-Anrufe) - Wi-Fi Calling (WLAN-Telefonie, WLAN-Anrufe) ist ein Sprachdienst, mit dem Smartphone-Nutzer Anrufe über eine WLAN-Internetverbindung anstatt über Mobilfunk tätigen können.
- Wi-Fi HaLow (802.11ah) - Wi-Fi HaLow basiert auf dem Wi-Fi-Standard IEEE 802.
- Wi-Fi Multimedia (WMM) - Wi-Fi Multimedia, kurz WMM, basiert auf dem WLAN-Standard 802-11e.
- Wi-Fi Sense (WLAN-Optimierung) - Wi-Fi Sense (WLAN-Optimierung) war eine Funktion in Windows 10 zum Teilen der eigenen WLAN-Verbindung.
- Wireless - Drahtlos - Drahtlose (wireless) Kommunikation ist eine der wichtigsten Technologien unserer Zeit.
- Wireless Broadband (WiBB) - Wireless Broadband (WiBB) oder drahtloses Breitband auf Basis von Funktechnologie lässt sich in abgelegenen Gebieten einfacher realisieren als drahtgebundene Lösungen.
- Wireless Sensor Network (WSN) - Ein drahtloses Sensornetzwerk sammelt Informationen über Umweltbedingungen und überträgt diese per Funksignal in eine Kommunikations-Infrastruktur.
- WLAN (Wireless LAN oder Wireless Local Area Network) - Ein Wireless LAN, WLAN oder Wireless Local Area Network bietet einen drahtlosen Zugang zu einem lokalen Netzwerk.
- WPA / WPA2 (WiFi Protected Access) - WPA hat das schon lange als unsicher geltende WEP für WLANs abgelöst.
- WPAN (Wireless Personal Area Network) - Ein WPAN ist ein Netzwerk, in dem Geräte über kürzere Distanzen miteinander kommunizieren können.
- ZigBee - Als Framework für drahtlose Funknetze wird ZigBee häufig für die industrielle Automation und den physischen Anlagenbetrieb eingesetzt.